![]() |
An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - Druckversion +- stromerforum.ch (https://www.stromerforum.ch) +-- Forum: +STROMER- (https://www.stromerforum.ch/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Elektrik & Elektronik (https://www.stromerforum.ch/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen (/showthread.php?tid=2231) |
RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - morpheus - 29.04.2020 (16.10.2019, 21:47)Flachlandstromer schrieb: Viel Erfolg und berichtet bitte ob’s geholfen hat Es hilft mir schon regelmäßig seit gut zwei Jahren. ![]() Ohne diese Möglichkeit der "Reparatur" hätte ich das Rad nicht mehr. (16.10.2019, 21:47)Flachlandstromer schrieb: Ich schätze das schon zigfach ein erneuern des Sensors oder andere kostenintensive Werkstattstunden hätten gespart werden können. Definitiv. Bei meinem ST2s wurde deshalb quasi die komplette Elektronik getauscht. Der Sensor zweimal. Ausfallzeit Monate (nicht mehr nur Wochen). Und das war auf jeden Fall umsonst. Hinterrad raus und wieder rein und neu kalibrieren behebt das Problem bei mir jedenfalls eindeutig und jedes mal eine geraume Zeit lang. Monatelange Fehlersuche und Austausch aller möglicher Elektronik durch einen Händler behebt das Problem dagegen nicht. Es deutet sich jedesmal an, wenn die TMM-Ruhespannung unter 1 Volt rutscht. Dann weiß ich, dass in Kürze wieder eine "Reparatur" nötig ist. Noch ein Hinweise am Rande: Die TMM-Ruhespannung ändert sich nach der Aktion während der ersten paar Kilometer nochmal teils deutlich. Man sollte also nach 10 oder 20 Kilometern noch einmal den TMM zurück setzen. Aber ansonsten finde ich es gut und nützlich, dass das jetzt mal hier im Forum angepinnt wurde. Der TMM ist (wie ich ja schon oft geschrieben hatte) eine Fehlkonstruktion, die man aber mit dem passenden Trick in den Griff bekommt. ![]() RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - bluecat - 29.04.2020 (29.04.2020, 22:11)morpheus schrieb: Monatelange Fehlersuche und Austausch aller möglicher Elektronik durch einen Händler behebt das Problem dagegen nicht. Soll das heissen, Dein Händler kennt das Service - Menu nicht und kann auch mit Soll vs. Ist-Werten nichts anfangen? RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - morpheus - 30.04.2020 (29.04.2020, 22:14)bluecat schrieb:(29.04.2020, 22:11)morpheus schrieb: Monatelange Fehlersuche und Austausch aller möglicher Elektronik durch einen Händler behebt das Problem dagegen nicht. Doch. Davon gehe ich zumindest mal schwer aus. ![]() Das Problem zumindest bei mir ist, dass das Problem immer wieder auftritt. Eine Neukalibrierung hilft, aber eben nicht auf Dauer. Man muss das immer wieder mal wiederholen. Manchmal reicht ein übles Schlagloch oder eine Strecke, die mit minimaler Unterstützung gefahren wurde, um den Leistungsverlust wieder auszulösen. Zudem bringt es erfahrungsgemäß nichts (zumindest bei den Händlern hier in der Gegend), einen Mechaniker Probe fahren zu lassen, weil der in der Regel selbst keinen Stromer fährt und den Leistungsverlust gar nicht bemerkt. Verglichen mit anderen Antrieben ist auch ein Stromer mit Leistungsverlust immer noch ein gewaltiges Ereignis. Wenn man das Fahrzeug aber jeden Tag bewegt, merkt man es sofort. Nu hat man also die Wahl, sich jedes Mal von seinem Stromer für die nächsten Wochen/Monate zu verabschieden und einem Mechaniker einen Leistungsverlust plausibel zu machen, den dieser gar nicht bemerken kann und darauf zu hoffen, dass mal wieder ein neuer TMM verbaut wird und für ein paar Tage oder Wochen Ruhe ist oder man bewegt sich eben selbst durch das Servicemenü und behebt das Problem. Ich hatte mir vor ca. eineinhalb Jahren einen Sensor auf Halde gelegt, da ich davon ausgegangen bin, den sehr bald zu brauchen und ich keine Lust auf einen weiteren monatelangen Werkstattaufenthalt des Stromers hatte. Ich hab ihn bisher nicht gebraucht. RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - bluecat - 30.04.2020 (30.04.2020, 19:15)morpheus schrieb: Ich hatte mir vor ca. eineinhalb Jahren einen Sensor auf Halde gelegt, da ich davon ausgegangen bin, den sehr bald zu brauchen und ich keine Lust auf einen weiteren monatelangen Werkstattaufenthalt des Stromers hatte. Eigentlich sind die Sensoren sehr langlebig - und ich kann nicht verstehen, dass ein Stromer-Mech die Zahlen im Service-Menu nicht zu Deuten vermag; aber ich verstehe sehr gut, dass jemand, der keinen Stromer fährt auch keine Ahnung von deren Leistungsvermögen hat. RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - Kersche - 03.05.2020 (16.04.2020, 16:16)RoadCruiser schrieb:(16.04.2020, 14:23)Kersche schrieb: Hallo, was bedeutet offsetwert und wie muss es idealerweise aussehen? Da melde ich mich noch mal, um zu berichten, wie die Sache mit meinem Stromerle, dass immer Unterstützungsaussetzer hatte, ausgegangen ist: Mein Mann hat das Akkufach ausgebaut und die Kabel, die Steckverbindungen und den Controller auf Sicht überprüft, er hat Kontaktspray an alle Verbindungen gegeben und wir haben alles wieder zusammengeschraubt. Das Hinterrad noch auszubauen und den Stecker zum Motor zu prüfen, nach zwei Wochen mit Werkstatt und Fehlversuchen bei der Fehlerbehebung wollte er dann nicht mehr ans Hinterrad gehen. Wir hatten einfach keinen Nerv mehr. Es war die Zeit, das Rad die 360km zum Vorbesitzer zurück zu bringen und mit 200€ Verlust zurückzugeben. Also hat mich das Rad mal eben knapp 400€ gekostet für zwei Wochen. Die Vorbesitzerin meldete sich eben. Es war einfach der Stecker zum Motor nicht richtig in Kontakt... der letzte Tipp, den RoadCruiser noch gegeben hatte. He, ich hatte das Rad in der Werkstatt und die Idioten dort waren nicht mal in der Lage, die Steckerverbindungen zu prüfen? Aber da steht ja noch ein Stromer seit 1/2 Jahr, wo sie den Fehler nicht finden... oh Mann, ich kotz! RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - Ändu - 26.05.2020 Hallo zusammen Bisher konnte ich Antriebsprobleme mit einer Kalibration des Drehmomentsensors lösen. Nun habe ich meinen Stromer (ST2s) aber umlackieren lassen und habe bei dieser Gelegenheit gleich einen grossen Service machen lassen. Das Bike sieht top aus und fährt sich wieder wie neu. Alles super eingestellt, mit Ausnahme des Antriebs. Ich habe das Hinterrad drei Umdrehungen gelöst und danach wieder drei Umdrehungen angezogen (habe keinen Drehmomentschlüssel). Nach einer anschliessenden Kalibration des Drehmomentsensors läuft das Bike wieder wie eine Rakete. Der Tipp ist also wirklich Gold wert, merci André! Gruess, Ändu RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - Falcon80 - 07.06.2020 Hallo zusammen, Bei der Beschreibung des Problems mit der wechselnden Unterstützung habe ich mich gerade verstanden gefühlt. Bei meinem "alten" ST1 (Second Hand, JG 2013) ist das Menü nicht navigierbar, sondern braucht man die Nummer des entsprechenden Menüpunkts. Kennt jemand dazu das Vorgehen, bzw. diese Nummer für den Menüpunkt "Drehmomentsensor kalibrieren"? Grüsse aus dem Aargauer Flachland... RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - RoadCruiser - 08.06.2020 (07.06.2020, 22:28)Falcon80 schrieb: Hallo zusammen, Der alte ST1 hat solche Probleme nicht da er sich bei jedem Display start kalibriert. Entweder ist die TMM Platte locker oder der Anzugsmoment ist falsch, löse beide Müttern, ziehe die Bremsseite an und dann die Sensorseite. RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - Falcon80 - 08.06.2020 (08.06.2020, 07:40)RoadCruiser schrieb:(07.06.2020, 22:28)Falcon80 schrieb: Hallo zusammen, Perfekt, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Anzugsmoment habe ich irgendwo als 40Nm gelesen, woanders 25Nm. Welches ist beim alten ST1 das richtige? (Der Drehmomentschüssel dazu ist bereits unterwegs...) RE: An alle mit unterstützungsproblemen, Leistungsabfall, bitte lesen - ST2-jsg - 08.06.2020 (08.06.2020, 18:55)Falcon80 schrieb: Perfekt, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Anzugsmoment habe ich irgendwo als 40Nm gelesen, woanders 25Nm. Welches ist beim alten ST1 das richtige? (Der Drehmomentschüssel dazu ist bereits unterwegs...) Siehe hier im Forum den Beitrag von Maddin. |