![]() |
Akku tiefentladen, Was nun? - Druckversion +- stromerforum.ch (https://www.stromerforum.ch) +-- Forum: +STROMER- (https://www.stromerforum.ch/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Elektrik & Elektronik (https://www.stromerforum.ch/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Akku tiefentladen, Was nun? (/showthread.php?tid=3881) |
Akku tiefentladen, Was nun? - andreas@die4krauses.net - 15.05.2023 Hallo, ich hatte meinen Akku zwecks Reparatur zu einer namhaften und erfahrenen Werkstatt geschickt. Dieser teilte mir nunmehr mit, dass mein 983 Akku tiefentladen war und dieser Zustand wohl auf der Platine gemerkt wird und eine Reparatur (zBsp Akkutausch) irreparabel macht. Ich frage mich wirklich ob das so richtig ist und bei diesem teurem Pededelc sich die Platine selbst "quasi" unbrauchbar und somit zerstören kann ohne dass man hier reparieren kann. Platinen der neueren Generation ermöglichen das wohl. Ja ich weiss ich hätte das Ding nicht tiefentladen sollen aber aufgrund eines Designfehlers dann eine Reparatur unmöglich zu machen und wieder 2000 Euro zu verlangen ist bei einem Premiumhersteller wohl so nicht zu erwarten oder? ![]() ![]() ![]() Wie geht man damit um? Garantie habe ich keine mehr. Gibt es Reparaturmöglichkeiten? ![]() ![]() Danke A. Krause RE: Akku tiefentladen, Was nun? - ST2-jsg - 15.05.2023 Das ist kein Designfehler. Li-Ionenakkus können bei Tiefenentladung irreparabel defekt gehen. Davor warnt jeder Hersteller. Die Stromer haben einen Schutz welcher den Akku abschaltet, sollte das Bike bei tiefen Akkustand eingeschaltet bleiben. Leider hat jede einzelne Zelle in einem Akku eine Selbstentladung, auch wenn alle Verbraucher (auch das BMS) davon getrennt sind. Das resultiert aus der Chemie des Akkus und lässt sich nicht aufhalten. Ein BQ 983 hat etwa 1% Selbstentladung / Woche bei sachgemässer Lagerung. Wenn die Entladeschlussspannung einer Zelle unter 2.5 V sinkt spricht man von Tiefentladung. Nun ist guter Rat teuer. Es ist zwar technisch möglich, Lithium-Ionen-Akkus wiederzubeleben, ein solcher „Zombie-Akku“ ist aber instabil, brandgefährlich und damit ein echtes Sicherheitsrisiko. Was kannst du tun?
|