(11.10.2024, 21:45)bluecat schrieb: Wohl kein Zufall, dass genau dieser Wert nicht automatisch angezeigt wird. Der SOH kann auch helfen, den Wert eines Occasions-Akku realistisch einzuschätzen.
Ja leider. Ist aber bei den E-Autos auch so. Entweder man fragt die Werkstatt oder kauft sich einen ODB2 Dongle um an der ODB2-Serviceschnittstelle anzudocken. Kann auch ganz praktisch sein um z.B. die Livewerte des Akkus in einen Routenplaner einzulesen, sofern dieses Feature nicht schon an Bord ist.
(11.10.2024, 21:45)bluecat schrieb: Nur leider ist der SOH eine (ganz gewiss konservative) Schätzung vom Stromer selbst.
Sicher ist, dass er eher auf die Hersteller- als auf die Kundenseite zeigt. Wobei die 75% die Stromer als Garantieschwelle gewählt hat noch recht human sind. Bei dem BEV ist diese meist bei 70%. Bleibt auch noch die Frage auf was dieser SoH referenziert. Ist es die Brutto- oder Nettokapazität.
(11.10.2024, 21:45)bluecat schrieb: Um den tatsächlichen SOH zu kennen, müsste unter Laborbedingungen der Akku zunächst voll geladen und danach kontrolliert sanft entladen werden. Nun ist klar, weshalb der Wert der Einfachheit wegen geschätzt wird.
Der Boschservice macht das so. Die haben einen Tester welcher den Akku entlädt, wieder lädt ... und am Schluss die effektiv verfügbare Kapazität anzeigt. So lässt sich dann der SoH bestimmen. Aber auch hier gilt, von der Brutto- oder Nettokapazität? In meinem Beispiel #oben habe ich angeführt wie das auch mit dem Stromer machbar wäre, wobei das halt nur mit Bordmitteln passiert und auch hier davon ausgegangen wurde, dass die Bruttokapazität dem SoH zugrunde liegt.