Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ST2 26" E210207 aber boost mode funktioniert
#11
quick `n dirty :

Aufschrauben - auseinanderziehen - einen alten Fahrradschlauch drüberziehen - verschließen - davor / vorne und dahinter / hinten einen kleinen Kabelbinder umzuziehen.

(u.U. gelegentlich mal öffnen und schauen, dass / ob sich dort tatsächlich keine Staunässe / Schwitzwasser gebildet hat).
Zitieren
#12
Ich kann mit einer Schrumpfschlauch versuchen. Es muss leicht zu demontieren sein, beispielsweise um eine Reifenpanne zu reparieren.
Zitieren
#13
Ich hab ganz ein ähnliches verhalten.

Meistens wenn der Motor beschleunigt oder bremst und anschliessend zum Stillstand kommt, wird Fehler E210207 ausgelöst. Nach einem Neustart gehts dann wieder.
Manchmal (wenn man vorher gefahren ist fast immer) kommt der Fehler sofort und man kann nicht fahren. Wenn man ohne Unterstützung auf ca. 20 kmh beschleunigt und dann die Unterstützung einschaltet kann man manchmal fahren. Fehler kommt dann erst wenn man das nächste mal anhält.

Begleitender Fehler: Wenn Stromer so da steht und gesperrt ist, zeigt die Motortemperatur im app wilde sachen. Oftmals -15°C während es aussen 20° hat, manchmal 70° während es aussen 20° hat. Dies auch nachdem der Stromer 2 Tage lang im Unterstand gestanden ist und nicht bewegt wurde.

Begleitende Symptome: ab und an etwas schleifende Geräusche, und etwas das ich nicht kenne. Wenn ich das richtig verstanden habe, tönen jetzt die Speichen während dem ich fahre, seit ich die Speichen gereinigt habe. Speichen waren recht fettig. Eventuell wurden die Speichen eingefettet weil sie das Geräusch gemacht haben. Ich vermute dort wo sie sich kreuzen reiben sie aneinander. Für mich zweitrangig, solange der Motor nicht geht.

Stromer-Vertragswerkstatt hat mir mitgeteilt dass die Verkabelung und der Controller in Ordnung sei, und ich jetzt 1800 Franken Plus 60 Franken für Motor + Montage ausgeben müsse.

Stromer ST2S Baujahr 2019  26"
Motor ST-HM-01
54'000 Kilometer auf der Uhr. Kann nicht sagen ob's der erste Motor ist. hab den Stromer gebraucht gekauft bei 53'000 Kilometer
Zitieren
#14
Meist ist die Fehlermeldung E210207 auf Feuchtigkeit oder Wasser im Zusammenhang mit der Motorverkabelung oder auch im Motor zurückzuführen. Im Grundsatz beschreibt sie einen Kurzschluss der Motorphasen. Du schreibst, dass die Temperaturanzeige erratisch ist. Dies wiederum schliesst eher auf ein Problem mit dem Thermistor hin. 

Bevor du in einen teuren Motorersatz investierst kontaktiere Andrzej Romanow. Siehe hier. Er macht alle Reparaturen an Stromermotoren zu wesentlich günstigeren Preisen.
Zitieren
#15
Ich habe meinen Motor des ST2S selbst repariert. Es ist der Motor ... HM-01
-> Fehler E210207 repariert (Motor geöffnet und austrocknen lassen)
-> Temperaturanzeige noch nicht repariert (Es scheint dass etwas korrodiert ist auf der Platine im Motor) Da die Anzeige tief ist fährt das Fahrrad, ich riskiere nur den Motor zu verbrennen am Berg.

https://photos.app.goo.gl/f7wEBJtDnuXGw41x8

Kosten:
1 Speichenschlüssel
Zirka 6 Stunden meiner Arbeit.

Wenn ich mal zu viel Zeit und Lust habe, kann ich auch noch einen Temperatursensor einbauen. Da fehlt mir aber der korrekte Anschluss. Ich gehe davon aus, dass ich den zwischen schwarz und orange anschliessen müsste
Zitieren
#16
(12.08.2025, 17:54)rony schrieb: Wenn ich mal zu viel Zeit und Lust habe, kann ich auch noch einen Temperatursensor einbauen. Da fehlt mir aber der korrekte Anschluss. Ich gehe davon aus, dass ich den zwischen schwarz und orange anschliessen müsste

Also eine Kombi aus Wasser, Elektrik, entsprechender Korrosion … und in Folge Defekt. Was du über den Thermistor wissen musst steht hier. Gemäss dem dort verlinkten Beitrag ist die orange Leitung das Ziel. Der Workaround hebelt den Temperaturschutz des Motros aus - das muss einem klar sein. Wenn der Motor geöffnet wird ist der Ersatz des Thermistors die Pro-Lösung ;-).

Hast du die Lager angeschaut. Hat(te) es Wasser im Motor ist ein Lagerschaden nicht weit.
Zitieren
#17
(14.09.2023, 14:33)ST2-jsg schrieb: Mit grosser Wahrscheinlichkeit ist Wasser dort angelangt wo es nicht sollte. Neuralgische Stellen sind der Tretlagerbereich aber auch der Motor. Ältere Stromermodelle hatten im Bereich des Tretlagers noch keine geschützten Motorverbindungskabel. Wasser (in Kombination mit Schmutz) kann dort zu Kriechströmen führen oder sogar einem Kurzschluss und den Controller beschädigen. 
  

Beim Motor ist es so, dass dieser keine "Entlüftung" hat. Dringt Wasser im Motor ein, z.B. im Lagerbereich, kann es nicht so leicht verdunsten.


Du kannst die korrekte Funktion des Controllers aber auch Motors im Servicemenü über 'RUN TESTS' prüfen. Kommt dort ein Fehler ist wohl der Kontroller (oder Motor) defekt.

Ich würde den Stromer in der Wärme noch etwas stehen lassen. Hilft es nicht musst du wohl zum Händler. Dieser soll die Kabelverbindungen, den Kontroller und den Motor prüfen.

Vielen Dank für Ihre Informationen, sie sind sehr nützlich und helfen mir sehr.
Zitieren


Gehe zu: