Hallo

,
Ich hole da ein bisschen Technisch aus da im Netz dazu nichts zu lesen gibt (Ausser im Hacking a couple of Stromer Thread) Da ich den Stromer V1.0, V1.1 und ST1 reverse engineered habe. (Die Kollegen aus Bern haben sicher keine Freude daran.

)
Anhand der Serienummer sieht man welches Baujahr der TCDM Motor hat (Wegen dem Fragen viele Leute auf Auktionsplattformen die Serienummer, wenn jemand den Motor loswerden will)
S11-XXXXX > Serie 2011
S13-XXXXX > Serie 2013
S18-XXXXX > Serie 2018
Die ersten Motoren beim V1.0 / V1.1 hatten den 5 Pol. Display / 3 Pol. TMM Sensor / 2 Pol 36V Stecker / (2 Pol Programmierstecker), danach ist man beim ST1 auf 3 Pol 36V Stecker umgestiegen, um die Genauigkeit der Batterieanzeige im Display zu verbessern, dabei musste man bei einem V1.0 / V1.1 wenn der Motor flöten ging den D-Sub Stecker im Fach austauschen. Die neue Ader ist Gelb und hat eine Spannung von 0 bis 10V / 0 = 0% 10V = 100% (Natürlich hat man den Controller auch verbessert)
Es gab Serien da hat TCDM bei 500W Motoren einen 350W Controller verbaut, die dann auch durch überhitzen kaputt gingen.
Die alten Controller sind nicht in Epoxy gegossen, die neuen schon (Um den Controller vor Umwelteinflüsse zu schützen).
(Wenn man den Controller kocht mit Wasser in einer Pfanne kann man den Epoxy entfernen. Sägen / Schneiden / Bohren etc. bring da nix)
Es kam auch vor das ein Abstand im Gehäuse gegebenen hat zwischen Kühlkörper und aussenwand des Motors, so war die Kühlung auch nicht die beste und der Controller ging wegen überhitzung kaputt.
Zusätzlich hat der Motor drei Hall Sensoren, die können eine Maximal Hitze von 170 Grad ertragen, wenn man den Motor die ganze Arbeit machen lässt, verabschieden sich die auch schnell da sie zwischen den Spulen geklebt sind.
Was auch möglich ist das sich die Spulen / Magnete im Gehäuse lösen durch starke Randsteinschläge auf das Rad oder auch durch Hitze.
Die Motoren haben Stromer ein haufen Geld gekostet (Austausch unter Garantie), darum hat der ST2 den Controller im Rahmen

Danach ist man immer schlauer...
Noch Speziell ist das die Motoren statt mit 6 Transistoren mit 12 laufen, damit man eine schönere Sinuskurve hinkriegt und sanft anfährt.
Also natürlich
empfehle ich dir den neusten Motor (Bestenfall den ST2 anzuschaffen wenn man keinen ST1 hat), da haben die Unternehmen einiges gelernt (Da der Stromer beim Kunden ausgereift ist), leider ist der Motor nicht so Umweltfreundlich da es sich sehr schlecht reparieren lässt..... (Beim Akku ist es aber sehr gut!) man hätte es so machen können das man den Controller von der Seite abnehmen hätte können statt die ganze Speicheln zu lösen und mit einem Spider zu öffnen..... naja
Ich bin im Besitz von einem S18-.... Motor der läuft sehr sanft an und machte keine Vibrationsgeräusche, der S13-.... der Vibriert beim anfahren ist ein bischen lauter aber mich stört es nicht
Für die die noch mehr Informationen wollen:
500W TCDM
Hall Sensor SS461R von Honeywell, reagiert auf Magnet
Nord
Batterie Auswertung (Ladezustand)
36V zu 5V DC Converter
Auswertung TMM4 Sensor sowie Sinus generierung durch 8 Bit Prozessor Infineon XC-866
Kommunikation mit dem Display via UART Rx/Tx
12 x Mosfet Transistor
5 Poliger Sensor Kabel für Display:
Blau - 36V OUT
Battery (Signalisiert dass die Batterie angeschlossen ist am Display) Wenn keine verbindung / Kablebruch
NO_BATT
Weiss - 36V IN
KEY (Signalisiert dass das Display Ready ist und nicht
LOCKED)
Grün - TXD (UART) Wenn keine verbindung / Kablebruch
NO_COM, falsche kommunikation
ICURR
Gelb - RXD (UART) Wenn keine verbindung / Kablebruch
NO_COM[b], [/b]falsche kommunikation
ICURR
Schwarz - GND (-)
2 Pol (Programmierstecker): Wenn verbunden geht der Prozessor in Flash Modus!
Schwarz - GND
Schwarz-weiss - MBC
3 Pol (TMM Kabel):
Rot - 5V
Braun - GND
Orange - Signal
Mit Infineon XC-866 verbinden (UART)
1. Blau und Weiss verbinden
2. Grün - TXD, Gelb - RXD, Schwarz - GND am USB RS232 verbinden
3. Batterie anschliessen
4. Infineon Memtool öffnen
5. Baudrate auf 57600 setzten
6. verbinden
7 Daten auslesen (Maschinencode)