Beiträge: 254
Themen: 12
Likes Received: 0 in 0 posts
Likes Given: 0
Registriert seit: Aug 2017
Hallo bluecat
herstellen liessen sich diese sicher...
Auch einbauen und das Akkufach schliessen - sicher kein Problem
Nur mit dem wieder öffnen dürfte es hapern, da hierzu die Stromversorgung fehlt.
Der Dummy müsste also über einen eigenen Akku verfügen, welcher die Stromversorgung mit 48 V sicherstellt. Und damit wäre dieser genau so lang. Zur sicheren Einbringung wäre dieselbe Form und ein adäquates BMS sinnvoll. Letzteres, damit die Kommunikation mit dem Display sichergestellt ist.
Was vielleicht möglich wäre, ist ein Adapter, welcher die Klappe einen Spalt offen lässt, sodass eine Entriegelung von aussen möglich wird.
Die Alternative dazu gibt es schon und diese kann im Ersatzfall für kleines Geld in jeder Textilabteilung beschafft werden. Stromer liefert dies bereits aus
Beiträge: 500
Themen: 14
Likes Received: 0 in 0 posts
Likes Given: 4
Registriert seit: Dec 2017
07.02.2019, 23:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2019, 23:32 von kawajan.)
Heute beim Holländer die Schutzblechverlängerungen in allen drei Längen bestellt .
Grüsselis Jan
Beiträge: 23
Themen: 1
Likes Received:
0 in 0 posts
Likes Given: 0
Registriert seit: Nov 2018
Country:
Gibts schon Erfahrungen hinsichtlich der unterschiedlichen Längen der Schutzblechverlängerungen?
Macht es Sinn vorne oben die mittlere Länge und vorne unten die lange Verlängerung zu verwenden? Fängt das Schutzblech vorne mit zwei Verlängerungen bei Unebenheiten insgesamt an zu schwingen?
Über Bilder würde ich mich auch freuen. ;-)
Beiträge: 354
Themen: 16
Likes Received: 1 in 1 posts
Likes Given: 0
Registriert seit: Aug 2017
Ich hab mir selbst welche gezeichnet und gedruckt (hat lang gedauert und ist noch nicht so schön und die Druckzeiten sind/waren übel, von daher sind die Preise da in NED völlig ok) und finde es schon bei mir in ca. 95-100mm recht lang und spürbar im stärkeren Aufschwingen des Schutzbleches. Mit 150 und noch mehr mit 175 oder 205mm wäre es mir zu viel und zu viel Belastung für die ohnehin zu schwachen bzw. zu wenigen Schutzblechstreben vorne, sicher ist der Schutz dann noch besser, aber wenn mir dann nach einem halben Jahr die Schutzblechstreben brechen, will ich gar nicht wissen, welche Mondpreise Stromer dann für das eine Schutzblech nimmt (und auf Kulanz gibt's dann sicher kein neues...).
Ich finde auch den Dreck&Nässeschutz schon mit ca. 100mm Länge sehr gut bzw. deutlich besser als serienmäßig, zumindest beim St1X (vielleicht ist das serienmäßige Plasteteil beim St3/5 schon länger?).
Beiträge: 637
Themen: 20
Likes Received:
0 in 0 posts
Likes Given: 0
Registriert seit: Nov 2018
Country:
Bei keinem Stromer was ich bisher gesehen habe saß das vordere Schutzblech absolut symmetrisch zum Reifen. Soll heißen das Schutzblech hat oben mehr Luft zum Reifen als unten. Ich hatte mir das 175mm für unten und 100mm für oben besorgt. Unten gab es bei der Montage Probleme weil die enden schon fast Kontakt mit dem Reifen hatten. Ein bisschen Luft konnte ich gewinnen indem ich die seitlichen streben gelöst und ein bisschen neu ausgerichtet habe. Nun passt es (knapp) und die Schwingungen halten sich in Grenzen.
Jedoch habe ich während der ersten größeren Tour damit fast mein vorderes Schutzblech verloren. Beim notdürftigen festbinden fürs nach Hause kommen war ich ein wenig zu grobmotorisch und habe die kurze Verlängerung für oben zerstört. Das Material ist leider nicht sehr bruchfest und splittert , laut einem Arbeitskollegen nicht das beste Material für wetterbeständigkeit, wird also schnell spröde.
Dennoch bereue ich den Kauf nicht ,mein St5 bleibt dadurch deutlich länger sauber im Antrieb
Beiträge: 369
Themen: 9
Likes Received:
15 in 13 posts
Likes Given: 11
Registriert seit: Nov 2015
Country:
Ich habe nun auch die Schutzblechverlängerungen dran .... bin gespannt auf den ersten Regen.
Was mir bisher NICHT gefällt: Ich mag den "glossy" Effekt nicht, die sollten die statt in glänzend lieber in matt drucken.