1) Hab mein ST1 nochmals "getunt". Lediglich mit Drehmomentschlüssel (Hinterachse auf 25Nm - die 20 stimmen wohl nicht, wurde laut Stromer geändert und im Handbuch auf der Webseite noch nicht angepasst). Kein 9-Uhr-Trick. Lediglich an der Hinterachse geschraubt und Reset Offset verwendet:
- Schraube gelockert, aber nur ganz wenig, damit der Offset-Wert via Reset (=Kopieren von Voltage) nicht zuuu niedrig wird. Ansonsten fährt der Stromer anschliessend von selbst. Klasse Gefühl zwar, aber trotzdem nicht so sinnvoll.
- nach dem Reset Offset dann einfach nur wieder auf die 25Nm festgeschraubt.
- nicht neu kalibriert.
Fahrt sich nun ganz toll. Zeitaufwand: 5 min.
. Völlig einfach - dank der tollen Tipps hier.
2) Bezüglich Stromerwomans Thema (bin da bestens informiert, daher mein Kommentar dazu):
Bei ihr ist als Sensortyp P211 (GEN2) aktiviert.
Bei mir ist es "nur" P211, was genannt und aktiviert ist. Obwohl wir eigentlich baugleiche ST1 haben. Eventuell kommt die unterschiedliche Benennung daher, dass wir beide unterschiedliche FW haben, keine klare Erklärung sonst (bei mir wurde der Sensor schon ausgetauscht - dennoch unklar, warum er bei ihr GEN2 heisst und bei mir nicht).
Wir beide haben ausserdem noch einen zweiten Sensortyp im Menü zur Auswahl (P178). Nicht aktiviert.
Zum Thema Kausalität (FW-Update …):
Bei ihr hat das zähe Verhalten definitiv (!) erst angefangen, als im Flagship-Store ein FW-Update gemacht plus das Omni-B-Interface ausgetauscht wurde (Grund: BT-Connect mit der Handy-App funktionierte nicht). Danach fuhr sich das Bike wie eine Schlaftablette, was sie leider nicht vor Ort bemerkte (Fokus vor Ort war nur der BT-Connect). Also: Ausser diesen beiden Aktionen wurde unseres Wissens nichts gemacht (wir warteten im Shop während der Aktion). Das extrem zähe Fahrverhalten (auch noch nach x-fachem Kalibrieren, damals noch ohne die Drehmoment-/ Offset-Übung) können wir uns nicht erklären. Ausser im Falle, dass nach Interface-Tausch und FW-Update auch an der Hinterachse etwas geändert wurde. Wissen wir nicht. Allerdings wüssten wir auch nicht, warum sich die Mechanikerin dabei mit der Hinterachse oder dem Sensor überhaupt hätte beschäftigen sollen. Nochmals: nur FW-Upgrade und Interface ... einfach nur seltsam.
Abschliessend: Nach exakt derselben Übung wie bei meinem ST1 (oben unter 1. beschrieben) läuft Stromerwomans Bike nun wieder genauso gut wie nach dem Kauf.
- Schraube gelockert, aber nur ganz wenig, damit der Offset-Wert via Reset (=Kopieren von Voltage) nicht zuuu niedrig wird. Ansonsten fährt der Stromer anschliessend von selbst. Klasse Gefühl zwar, aber trotzdem nicht so sinnvoll.
- nach dem Reset Offset dann einfach nur wieder auf die 25Nm festgeschraubt.
- nicht neu kalibriert.
Fahrt sich nun ganz toll. Zeitaufwand: 5 min.

2) Bezüglich Stromerwomans Thema (bin da bestens informiert, daher mein Kommentar dazu):
Bei ihr ist als Sensortyp P211 (GEN2) aktiviert.
Bei mir ist es "nur" P211, was genannt und aktiviert ist. Obwohl wir eigentlich baugleiche ST1 haben. Eventuell kommt die unterschiedliche Benennung daher, dass wir beide unterschiedliche FW haben, keine klare Erklärung sonst (bei mir wurde der Sensor schon ausgetauscht - dennoch unklar, warum er bei ihr GEN2 heisst und bei mir nicht).
Wir beide haben ausserdem noch einen zweiten Sensortyp im Menü zur Auswahl (P178). Nicht aktiviert.
Zum Thema Kausalität (FW-Update …):
Bei ihr hat das zähe Verhalten definitiv (!) erst angefangen, als im Flagship-Store ein FW-Update gemacht plus das Omni-B-Interface ausgetauscht wurde (Grund: BT-Connect mit der Handy-App funktionierte nicht). Danach fuhr sich das Bike wie eine Schlaftablette, was sie leider nicht vor Ort bemerkte (Fokus vor Ort war nur der BT-Connect). Also: Ausser diesen beiden Aktionen wurde unseres Wissens nichts gemacht (wir warteten im Shop während der Aktion). Das extrem zähe Fahrverhalten (auch noch nach x-fachem Kalibrieren, damals noch ohne die Drehmoment-/ Offset-Übung) können wir uns nicht erklären. Ausser im Falle, dass nach Interface-Tausch und FW-Update auch an der Hinterachse etwas geändert wurde. Wissen wir nicht. Allerdings wüssten wir auch nicht, warum sich die Mechanikerin dabei mit der Hinterachse oder dem Sensor überhaupt hätte beschäftigen sollen. Nochmals: nur FW-Upgrade und Interface ... einfach nur seltsam.
Abschliessend: Nach exakt derselben Übung wie bei meinem ST1 (oben unter 1. beschrieben) läuft Stromerwomans Bike nun wieder genauso gut wie nach dem Kauf.