(14.11.2021, 15:52)jitensha schrieb: Hallo zusammen,
ich habe es nun endlich geschafft und der Temparatursensor meldet wieder normale Werte und das Bike entzückt wie ein junges Reh.
+ Etwas für die Nachhaltigkeit getan (keinen funktionierenden Motor auf den Müll geworfen, alle Teile konnten wiederverwendet werden)
+ Etwas für mein Portemonnaie getan (ca. 1500 CHF gespart)
+ Einiges gelernt
Hat einiges an Geduld gekostet, gab auch ein paar Umwege, aber es war es für mich definitiv Wert.
Die Lösung ist sehr einfach wenn man sie weiss, kostet ca. 2 CHF an Material und 1h Arbeit :
- Der Temperatursensor meldet falschen Wert
- Kabel und Ader identifizieren welchen den Temperatur Wert liefert
- Widerstand einbauen der die Temperatur wieder in den Korrekten Bereich führt.
- Gut isolieren + los cruisen
Weitere Details gebe ich gerne per PN.
Gute Lösung! Es gibt allerdings zwei Einschränkungen:
- Funktioniert nur, wenn der PT100 unterbrochen oder zumindest einen sehr hohen Ohmwert hat, bzw. das Kabel (orange) zum Motor hin unterbrochen wird und der Widerstand zwischen orange und schwarz eingelötet wird.
- Der Überhitzungsschutz des Motors wird dabei natürlich umgangen, bez. verhindert!
Generell:
PT100 haben einen pos. Temperaturkoeffizienten. Bei 0 Grad haben sie i.d.R. 100 Ohm, jedes Grad mehr steigert den Ohmwert. Schaltet man einen 110 Ohm Widerstand in die Zuleitung zum Motor liegt dieser parallel zum eingebauten PT100. Ist dieser unterbrochen oder sehr hochohmig übernimmt dieser Widerstand diese Funktion und simuliert dem OMNI eine Motortemperatur von ca. 26 Grad.
Update: 29-06-2025
Higo L1019 Motorstecker (verwendet u.a. beim ST5 2021 ABS | ST5 2018 | ST3 2022 Pinion | ST3 2018 | ST2 2020 Belt | ST1 2021 LCI | ST1 2019)
Um den NTC "zu reparieren" ohne den Motor zu öffnen kann man das violette Kabel trennen, einen 10 kΩ Widerstand daran anlöten und das andere Ende mit Schwarz (Masse) verbinden. Das Omni zeigt dann ca. 21 °C an - der Überhitzungsschutz des Motors wird dabei aber ausgehebelt!