Beiträge: 1'157
Themen: 20
Likes Received:
30 in 18 posts
Likes Given: 38
Registriert seit: Feb 2019
Country:
Aus meiner Sicht stellt sich die Frage ob es sich hierbei um eine Obliegenheitsverletzung handeln würde, bei dem die angesprochenen max. 5.000 € Regress (zivilrechtlich) relevant wären, oder:
Ob der Versicherungsschutz als ganzes verneint wird, die Versicherung zwar den / die Geschädigten auszahlt aber mangels Versicherungsschutz aufgrund fehlender / erloschener Betriebserlaubnis den Schaden komplett zurück fordern könnte.
Dieses Szenario könnte ich mir bei einem Privathaftpflichtschaden mit einem getunten 25er vorstellen.
Wenn ich ein chip-getuntes Fahrzeug (PKW) in Deutschland bewege, die Softwareänderung keine ABE besitzt, ich den Umstand daher nicht meiner Versicherung melde - bin ich dann gedeckt obwohl ich wissentlich ein illegal verändertes Fahrzeug im Strassenverkehr bewege? Das könnte auf eine Anzeigepflichtverletzung raus laufen aber was wären die versicherungsrechtlichen Folgen? Ein Versicherer würde dir bei Kenntnis um nicht zugelassenen Chiptuning kaum die weitere Deckung bestätigen.
Weiterhin relevant wäre dann allenfalls die Kausalität zum Unfall. Oder eben nicht weil prinzipiell nicht gedeckt ?
Beiträge: 4'223
Themen: 173
Likes Received:
68 in 53 posts
Likes Given: 0
Registriert seit: Aug 2010
Country:
und wie wäre es mit Fahrlässigkeit oder Grobfahrlässigkeit (à la FIAZ)?
Die Montage flascher Bremsbeläge erfolgte in guter Absicht, war aber Fahrlässig, da die Zulässigkeit nicht abgeklärt wurde...
Beiträge: 345
Themen: 4
Likes Received:
26 in 18 posts
Likes Given: 124
Registriert seit: Mar 2020
Country:
Man montiert ja keine falschen Beläge. Der Hersteller gibt doch die Kompatibilität an. Die Problematik, dass S-Pedelec Kfz sind und alle verbauten Teile eine Zulassung für Kfz benötigen, haben halt viele Hersteller nicht auf dem Schirm. Aber trotzdem sind die Bremsbeläge von Fremdherstellern geeignet und arbeiten zuverlässig.
Beiträge: 5
Themen: 0
Likes Received:
0 in 0 posts
Likes Given: 0
Registriert seit: Jun 2022
Country:
Leute,
Was soll die Diskussion? Bremsbeläge ohne ABE sind in Deutschland nicht erlaubt. Punkt. Die Diskussion über fahrlässig oder guter Glaube ist absoluter Nonsense - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Und sorry, etwas anderes nahezulegen ist einfach übel. Die zugelassenen Originale kosten unter 20€ - dafür will jemand den Versicherungsschutz riskieren? Echt jetzt? Betroffen ist Haftpflicht und Kasko, in D ist Diebstahl da mit drin. Und wenn ein Schaden über 1000€ geht (geht schnell...) schickt die Versicherung üblicherweise einen Gutachter. Und der weiß wo er hinschauen muss...