(18.08.2023, 08:46)JM1374 schrieb: Ich glaube rundum enttäuscht war @xt86 die ganze Zeit nicht. Ihn störten vor allem die kurze Lebensdauer, die hohen Instandhaltungskosten und der schlechte Service von Stromer.
Und dass sind ja alles reale Kritikpunkte, die sich Stromer zu Herzen nehmen sollte. Bei den aufgerufenen Preisen und dem Credo eines Premiumproduktes ist der after sale Service unterirdisch schlecht.
Anstatt auf Gewinnmaximierung bei den Ersatzteilen zu setzen, sollte Stromer zB. in Kooperation mit einem Akkubauer, die Reparatur der Akkus anbieten. Und anstatt das ganze Laufrad zu tauschen, wenn ein Lager kaputt ist, nur das kaputte Lager tauschen. Insgesamt sollte vor allem mehr Kulanz stattfinden.
Verbesserungen in der Qualität und beim Kundenservice sollten immer Ziel einer Firma sein. Besseres Marketing als zufriedene Kunden gibt es eigentlich nicht. Nachhaltigkeit und damit auch die Reparatur von Komponenten sollte ebenfalls in der Prioritätenliste stehen. Ich denke da muss die ganze Industrie umdenken und zwar zügig. Noch gibt es zuhauf Beispiele wo das nicht funktioniert. Druckkopf defekt > neues Gerät; Akkusauger Akku defekt > neues Gerät; Haarföhn Kabel gebrochen > neues Gerät etc. Stromer ist da leider in guter Gesellschaft und muss den Prozess zum mehr Nachhaltigkeit auch angehen.
Bezüglich Kulanz kann ich mich nicht beklagen. Stromer hat über meinen Händler anstandslos in der Garantiezeit (3J) folgendes ersetzt: Controller, BQ983 Akku (SoH 75% erreicht), 1 x Hinterrad komplett, 1 mal Felge wegen Knackgeräuschen, die Unterrohabdeckung, das Ladegerät.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass Kunden eine überhöhte Erwartung haben, nach dem Motto: Ich habe viel bezahlt, Premium gekauft und dementsprechend darf nichts defekt gehen und wenn, dann gilt die ewige Kulanz. Kennt jemand Firmen die hier Hand bieten?
Zur Geschichte von xt86:
- Temperaturwarnung: Irgendwo gibt es Grenzen in Bezug auf die angesagte Leistung der möglichen Grösse des Nabenmotors und dessen Wärmeabfuhrmöglichkeit. Das Problem liegt wohl aber in den hintersten Rängen der ewigen Bestenliste der Stromerprobleme und artikuliert sich auch nur bei anspruchsvolleren Höhenprofilen.
- 2G > 3G > 4G: Ist der Fortgang der Technik und wird von keinem Hersteller in Kulanz abgedeckt. Stromer bot immerhin einen verbilligten Austausch an.
- Nach 4 Jahren scheint der Akku Probleme gemacht zu haben. Der Akku altert und Zellen können auch defekt gehen. Das Problem wäre vermutlich mit einem neuen Akku gelöst gewesen. Alternativ gibt es auch Refitangebote.
- Servicekosten CHF 450 p.a.: Finde ich schon sehr viel. Kann mir eigentlich kaum vorstellen was da p.a. alles gemacht wurde um diesen Betrag zu kassieren.
- Kostenvoranschlag CHF 4'500: Hätte ich so nicht akzeptiert. Einfach mal alles austauschen - sicher nicht. Da hat der Händler wohl mit der Gutmütigkeit des Kunden gerechnet oder spekuliert. Der zahlt das oder kauft neu.
Einmal mehr: Stromer ist der Hersteller, der Händler immer der Ansprechpartner. Mit einem guten und stromerkompetenen Händler lassen sich viele Probleme - die zweifelsohne da sind (und Stromer auch kennt) - angehen und meist zufriedenstellend lösen.