18.05.2023, 10:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2023, 10:03 von S-Fahrer.)
Ich hatte zu meinem "Problem" mit dem auflaufenden Riemen ja schon im Thema zum Ölwechsel etwas geschrieben. Da ich nun aber ein paar weitere Infos habe, die eventuell für den einen oder anderen auch mal nützlich werden könnten, dachte ich mir, ich mache mal ein eigenes Thema auf.
Ich schildere nochmal kurz, was das Problem war. Immer wenn ich mit ordentlich Kraft in die Pedale getreten habe, wie an steilen Anstiegen, oder auch beim Anfahren, dann hat es ziemlich übel Geknallt. Dies kommt daher, dass der Riemen unter hoher Last auf der hinteren Riemenscheibe aufläuft, dadurch den Spanner weiter in die Feder zieht und in dem Moment, wenn der Riemen hinten wieder reinrutscht, der Sapnner schlagartig entlastet wird und zurück knallt.
Mein Händler und Stromer waren der Meinung, dies würde an einem defekten Riemen liegen und so wurde der Riemen getauscht. Dies hat auch tatsächlich das Problem eliminiert, allerdings nur kurzfristig, denn nach kanpp 600 km fingen es wieder an. Ich habe dann nicht lange gefackelt und mir auf eigene Kosten einen Gates Snabber gekauft. Damit hat sich das Problem für mich nun erledigt!
Noch sitzt er nicht perfekt, muss noch eine Distanzscheibe verbauen, aber auch so tut er schon seinen Dienst. Ich bin echt froh, dass Stromer dieses Problem scheinbar auf der Rechnung hatte und den Drehmomentsensor mit einem Schaltauge auf für die Pinion Versionen versehen hat.
(18.05.2023, 10:02)S-Fahrer schrieb: Ich bin echt froh, dass Stromer dieses Problem scheinbar auf der Rechnung hatte und den Drehmomentsensor mit einem Schaltauge auf für die Pinion Versionen versehen hat.
Das Werk hat den snubber weggelassen - aber damit experimentiert. Eigentlich ist er ein Bauteil für MTB, weil dort öfters aus dem Sattel gegangen wird und der Antritt etwas ruppig ausfällt.
Abr schau' die mal die Konstruktion bei Nicolai an...
18.05.2023, 16:06 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2023, 16:18 von S-Fahrer.)
(18.05.2023, 13:24)bluecat schrieb: Eigentlich ist er ein Bauteil für MTB, weil dort öfters aus dem Sattel gegangen wird und der Antritt etwas ruppig ausfällt.
Rohloff schreibt einen Snubber unabhängig vom Radtyp vor. Fakt ist, bei mir gab es das Auflaufen ohne Snubber und nun ist es beseitigt. Irgendwas wird sich Stromer ja auch dabei gedacht haben, dass sie in einem Prototypen mal einen Snabber hatten und die einfache Nachrüstbarkeit erhalten blieb. Für mich ist damit auch alles Tutti!
(23.05.2023, 20:43)bluecat schrieb: Und dafür keine Spannrolle? Desikno - die 25km/h Marke von Stromer - hat weder noch.
Ob eine Spannrolle nötig ist, oder nicht, hat nichts mit dem Snubber zu tun, sondern wie man den Riemen spannt. So haben viele Räder ein Exzentertretlager oder eben ein entsprechend angepasstes Ausfallende. Letzteres kann man an dem Desikno schönen erkennen, daher benötigt es auch keine Spannrolle.
Am Ende ist es mir auch vollkommen egal, was wer wie verbaut, es muss für mich funktionierend und das tut es nun Dank Snubber auch bei mir. Ich habe den Thread eigentlich nur aufgemacht, falls mal jemand ein ähnliches Problem hat und nach einer Lösung sucht. Ich habe meine gefunden, hätte es auch einfach für mich behalten können.
(23.05.2023, 21:24)S-Fahrer schrieb: hätte es auch einfach für mich behalten können.
Das wäre sehr schade gewesen!
Es geht mir nicht darum, Deiner Lösung am Zeug zu flicken. Schliesslich funktioniert sie und das ist, wie Du sagst, das wesentliche.
Ich Betrachte die Sache aus unterschiedlichen Blickwinkeln, damit im Forum bekannter wird, welche Überlegungen und Lösungen es generell gibt, unabhängig von Deinem Problem. Daher der Hinweis auf Nicolai und Desikno, wo die Riemenspannung mit der Madenschraube erzielt wird.
Ein weiterer Kandidat wäre das Åska, von welchem in Belgien dieses Jahr bereits 75 verkauft wurden. Und natürlich das Opium, welches dereinst auf den Markt kommen soll.
Was offenichtlich wirklich boomt, sind 45er mit Pinion - obwohl das Pinion dafür eigentlich "suboptimal" ist.
24.05.2023, 12:25 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.2023, 12:26 von S-Fahrer.)
(23.05.2023, 22:19)bluecat schrieb: Was offenichtlich wirklich boomt, sind 45er mit Pinion - obwohl das Pinion dafür eigentlich "suboptimal" ist.
Finde ich persönlich ja überhaupt nicht und kann deine Meinung hier auch wirklich nicht nachvollziehen. Eine Pinion am MTB könnte ich mir absolut nicht vorstellen, aber am Alltagsrad und auch S-Pedelec finde ich sie genial, ganz besonders in Kombination mit einem Riemen.
(24.05.2023, 12:25)S-Fahrer schrieb: Finde ich persönlich ja überhaupt nicht und kann deine Meinung hier auch wirklich nicht nachvollziehen.
Obwohl ich zwischen den Modellen wechseln kann, spielt selbstredend meine persönliche Vorliebe bei der Beurteilung eines Stromer immer auch iregendeine Rolle.
Beim Pinion jedoch habe ich ganz weit ausgeholt. Habe das Werk gefragt, habe die Ing. bei Pinion gefragt und auch die Einschätzung des Ex-Stromerforums in Holland eingeholt.
Fazit: Erst beim Einsatz am 45er erlangt die spezielle konstruktive Eigenschaft des Pinion den Charakter eines Mangels - und Abhilfe ist nicht in Sicht.
Die Grafik, die ich in einem anderen Beitrag jüngst publizierte, zeigt den Sachverhalt gut - und offenbart, dass die Lage ausgerechnet am ST7 am krasseten ist.
Keine Ahnung was das für ein Mangel sein soll. Ich bin fast 6 Jahre ein S-Pedelec mit Kettenschaltung gefahren und kann beim besten Willen keine echten Nachteile der Pinion Schaltung für ein S-Pedelec ausmachen, sehr wohl aber einige positive Dinge. Auch was deine Grafik da angeblich zeigen soll, erschließt sich mir nicht.
Auf einem Alltagsrad und dazu zähle ich auch das S-Pedelec, ist es komplett egal, ob eine elektronische Schaltung ein paar Millisekunden schneller schaltet, als eine Pinion. Für mich ist das teils schon stark konstruiert, genauso wie das dynamische Fahrverhalten.