Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Firmware
(22.05.2025, 21:20)StromerV8 schrieb: Der Herr aus dem Support meine nur, dass die Stromer OMNI App niemals komplett geschlossen werden darf. Da die App der sogenannte intelligente Part ist und die genaue Distanz vom Fahrer zum Fahrzeug ermittelt.

Wie Du schreibst, ist im Stromer allerhand fortschrittliche Technik drin, die sich wohl kaum in der Breite in einem anderen E-Bike findet.

Nur kenne ich (abgesehen vom mechanischen Nachmessen) nur eine nicht-optische Technologie, um eine Entfernung zu bestimmen: Das Differential-GPS. Es wäre eine technische Sensation, könnte Stromer aus einer Signalstäre im Alltagsgebrauch die genaue Entfernung ableiten.

Ich sehe die Einbindung der OMNI-App als zusätzliche Sicherheit: Ein Krimineller muss nun auch die OMNI-App mit dem zugeordneten Stromer haben, um ihn freizuschalten.

Die Reaktionsgeschwinidigkeit des BT-Entsprerren wiederum hängt vom Abfrageintervall ab. Wenn der passt, blinkt Dein Stromer dich freudig an, obwohl er eben erst ins Blickfeld kam. Wenn nicht, stehst Du nebendran und wartest...

Unbenommen von dem sind die immer wieder auftretenden kleinen hickups, welche an die imperfektion Menschengemachter Dinge erinnern.
Zitieren
(22.05.2025, 21:20)StromerV8 schrieb: Er meinte nur, was die meisten nicht wissen, dass es ein sogenanntes "Legacy SmartLock" und ein "New SmartLock".
Das "Legacy SmartLock" wird wohl wegen dessen Unberechenbarkeit und veralteter Technologie nicht mehr weiter entwickelt oder gewartet. Das neuere "New SmartLock" wurde in die Stromer OMNI App integriert und funktioniert über Bluetooth Low Energy (BLE).

Vom entsperren und sperren mittels Siri Kurzbefehle will ich jetzt gar nicht anfangen. Auch das ist so eine Easteregg welche man einfach kennen muss.

Mit der SUI FW 4.4.3.4 (7-02-2024) wurde das Riding Display veröffentlicht. Damit einhergehend implementierte Stromer Smart Lock zusätzlich in die Stromer Omni App.

Das sah dann im Omni so aus:
   

und in der Omni App so:
   

Smartlock konnte also neu über das Riding Display in der Omni App verwendet werden. An der Technik im Omni selber hat sich nichts geändert (nach wie vor BLE), ausser dass nun die Omni App im Hintergrund laufen muss um es zu nutzen und in den BT-Einstellungen des Omni der Stromer nun immer als „verbunden“ angezeigt wird. 

Mit der SUI FW Version 4.5.0.3 (05-03-2025) wurde von Stromer bekanntgegeben, dass der alte, dedizierte Weg über Smart Lock im Omni nicht mehr weiterverfolgt wird und durch die Implementation in der Omni App (Bluetooth > Omni App) ersetzt wird.
Anwender die nicht umsteigen werden seither mit einer entsprechenden Meldung genervt.
   

Weiter wurde die Empfindlichkeitseinstellung von 10 (SM-Classic) auf 3 Stufen reduziert (Nah / Mittel / Weit).

Leider kann ich den neuen Weg nicht bewerten, da Smart Lock bei mir über die OmniApp seit dem neuen FW Update, trotz aller angewendeten Supporttricks, nicht funkioniert.

Die (Siri) Kurzbefehlfunktion ist eine Sache für iPhonenutzer und kein Alleinstellungsmerkmal für den Stromer. Sie funktioniert auch mit dem Garagetor oder dem BT Rasensprenger. Das Thema wurde hier im Forum auch mal gestreift. Auch NFC (Tag) geht, und man kann die Sache zusätzlich automatisieren.
   

(22.05.2025, 23:22)bluecat schrieb: Nur kenne ich (abgesehen vom mechanischen Nachmessen) nur eine nicht-optische Technologie, um eine Entfernung zu bestimmen. 
Ich sehe die Einbindung der OMNI-App als zusätzliche Sicherheit: Ein Krimineller muss nun auch die OMNI-App mit dem zugeordneten Stromer haben, um ihn freizuschalten.

Der Bluetooth-Standard wurde primär für die Datenübertragung optimiert und war nicht speziell für hochpräzise Entfernungsmessungen ausgelegt. Das änderte sich erst ab Version 5.1. Mit BT 5.1 wurde das sogenannte Direction Finding oder Radio Direction Finding (RDF) eingeführt und die Probleme mit der Entfernungsmessungen und Näherungserkennung behoben. Der Standard ermöglicht Mobilgeräten die Richtung und Nähe von Objekten sehr präzise zu erkennen und ist nicht zu verwechseln mit der UWB Technologie, die z.B. beim AirTag verwendet wird. Die Omni BT Version ist grösstwahrscheinlich, aufgrund des "hohen Alters" des Omnis, Version <5.0 und damit nicht für präzise Entfernungsmessungen geeignet. So plus oder minus funktioniert es aber schon.
Zitieren
(23.05.2025, 01:54)ST2-jsg schrieb: Leider kann ich den neuen Weg nicht bewerten, da Smart Lock bei mir über die OmniApp ... nicht funkioniert.

Trotz der hervorragenden Anleitung von StromerV8 (herzlichen Dank!) musste auch ich wieder zum alten SmartLock zurückkehren. Mit der Einstellung "OmniApp" hat sich absolut nie etwas ge- oder entsperrt, wenn ich mich mit dem iPhone entfernt oder genähert habe.
Eigentlich habe ich sogar die lästige Warnmeldung nach dem Einschalten inzwischen schon längst verstanden. Man müsste sie allmählich entfernen können dürfen...  Wink
Zitieren
Für mich ist es einfacher, diese dämliche Meldung wegzudrücken, als dafür zu sorgen, dass die App im Hintergrund läuft (Android User). Daher werde ich das beim legacy SmartLock belassen, solange es geht.
Zitieren
(23.05.2025, 01:54)ST2-jsg schrieb: Der Bluetooth-Standard wurde primär für die Datenübertragung optimiert und war nicht speziell für hochpräzise Entfernungsmessungen ausgelegt. Das änderte sich erst ab Version 5.1. Mit BT 5.1 wurde das sogenannte Direction Finding oder Radio Direction Finding (RDF) eingeführt und die Probleme mit der Entfernungsmessungen und Näherungserkennung behoben.

Ich habe nicht nach Alltagsanwendungen gesucht, bei denen mit BT eine hochpräzise Entfernungsmessung gemacht wird.

Die Problematik, dass bei der Funkwellentriangulation nicht ein Punkt sondern ein Bereich ausgewiesen wird, ist seit dem 2. Weltkrieg bekannt. Am Boden wird das Problem noch verstärkt durch Hindernisse, welche die Funkwellen abschwächen oder reflektieren. Die gängigste Anwendung der Funkwellentriangulation ist die Ortung von Mobilgeräten. Da wird nicht dur die Distanz zum Mobilgerät ermittelt, sondern auch die Position, weil die eigenen Standorte bekannt sind. Das blaue Richtungstrichter auf Mobilkarten wird vom Kompass gemacht, hat demanch nichts mir Richtungsfindung zu tun.

Nur: Wie soll [font=Verdana]Funkwellentriangulation vom Mobilgerät aus funtionieren, wenn die Hypotenuse [/font]nur 10 cm lang ist?

Konklusion: Es gibt im Stromer keine Technik zur hochpräzisen Entfernungsmessung Stromer <-> Mobilgerät. Das BT-Ensprerren läuft wie seit immer über die Signalstärke.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu: