(22.05.2025, 21:20)StromerV8 schrieb: Er meinte nur, was die meisten nicht wissen, dass es ein sogenanntes "Legacy SmartLock" und ein "New SmartLock".
Das "Legacy SmartLock" wird wohl wegen dessen Unberechenbarkeit und veralteter Technologie nicht mehr weiter entwickelt oder gewartet. Das neuere "New SmartLock" wurde in die Stromer OMNI App integriert und funktioniert über Bluetooth Low Energy (BLE).
Vom entsperren und sperren mittels Siri Kurzbefehle will ich jetzt gar nicht anfangen. Auch das ist so eine Easteregg welche man einfach kennen muss.
Mit der SUI FW 4.4.3.4 (7-02-2024) wurde das Riding Display veröffentlicht. Damit einhergehend implementierte Stromer Smart Lock zusätzlich in die Stromer Omni App.
Das sah dann im Omni so aus:
und in der Omni App so:
Smartlock konnte also neu über das Riding Display in der Omni App verwendet werden. An der Technik im Omni selber hat sich nichts geändert (nach wie vor BLE), ausser dass nun die Omni App im Hintergrund laufen muss um es zu nutzen und in den BT-Einstellungen des Omni der Stromer nun immer als „verbunden“ angezeigt wird.
Mit der SUI FW Version 4.5.0.3 (05-03-2025) wurde von Stromer bekanntgegeben, dass der alte, dedizierte Weg über Smart Lock im Omni nicht mehr weiterverfolgt wird und durch die Implementation in der Omni App (Bluetooth > Omni App) ersetzt wird.
Anwender die nicht umsteigen werden seither mit einer entsprechenden Meldung genervt.
Weiter wurde die Empfindlichkeitseinstellung von 10 (SM-Classic) auf 3 Stufen reduziert (Nah / Mittel / Weit).
Leider kann ich den neuen Weg nicht bewerten, da Smart Lock bei mir über die OmniApp seit dem neuen FW Update, trotz aller angewendeten Supporttricks, nicht funkioniert.
Die (Siri) Kurzbefehlfunktion ist eine Sache für iPhonenutzer und kein Alleinstellungsmerkmal für den Stromer. Sie funktioniert auch mit dem Garagetor oder dem BT Rasensprenger. Das Thema wurde
hier im Forum auch mal gestreift. Auch
NFC (Tag) geht, und man kann die Sache zusätzlich automatisieren.
(22.05.2025, 23:22)bluecat schrieb: Nur kenne ich (abgesehen vom mechanischen Nachmessen) nur eine nicht-optische Technologie, um eine Entfernung zu bestimmen.
Ich sehe die Einbindung der OMNI-App als zusätzliche Sicherheit: Ein Krimineller muss nun auch die OMNI-App mit dem zugeordneten Stromer haben, um ihn freizuschalten.
Der Bluetooth-Standard wurde primär für die Datenübertragung optimiert und war nicht speziell für hochpräzise Entfernungsmessungen ausgelegt. Das änderte sich erst ab Version 5.1. Mit BT 5.1 wurde das sogenannte
Direction Finding oder Radio Direction Finding (RDF) eingeführt und die Probleme mit der Entfernungsmessungen und Näherungserkennung behoben. Der Standard ermöglicht Mobilgeräten die Richtung und Nähe von Objekten sehr präzise zu erkennen und ist nicht zu verwechseln mit der UWB Technologie, die z.B. beim AirTag verwendet wird. Die Omni BT Version ist grösstwahrscheinlich, aufgrund des "hohen Alters" des Omnis, Version <5.0 und damit nicht für präzise Entfernungsmessungen geeignet. So plus oder minus funktioniert es aber schon.