Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ST5 Akku lässt sich nicht laden
#1
Question 
Hallo in die Runde
Ich habe mir gerade ein gebrauchtes ST5 gekauft und natürlich gleich ein großes Problem. Der Akku läßt sich nicht laden. Weder im Bike noch direkt am Ladegerät. Ich vermute das Ladegerät hat das Problem verursacht. Da hatte sich eine Schraube der Platine gelöst und vermutlich irgendeinen Kurzschluss verursacht. Daher neues Ladegerät gekauft, aber das zeigt nur Dauerrot. 
Servicemenu sagt beim Akku ist alles OK, und das Rad fährt wunderbar. Beim Laden kommt dann Fehlercode E21041C. 
Selbsttest im Servicemenu bringt einen Fehler: charger error (4096). All anderen Tests laufen ohne Probleme durch. 
           
Ladegerät ist nagelneu, das wird es also wohl nicht sein. Beim ersten Anschliessen ans Rad hat sich sogar noch ein Update installiert. 
Akku ist evtl. defekt, aber das Servicemenu meldet alles OK
Controller Defekt, dann sollte aber das Laden direkt am Ladegerät gehen.
Bevor ich jetzt nochmal 2 T€ für eine neue Batterie ausgebe. ... hat hier jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Gruß
Grizoo

PS: leider stellt sich mein lokaler Stromerhändler quer und macht keinen Service bei Stromer-Rädern die nicht bei ihm gekauft wurden. Sonst hätte ich dort den Akku sicherlich schnell mal testen lassen können.
Und der nächste Servicepoint hat erst in 2 Wochen einen Slot für mich
Zitieren
#2
Mit grosser Wahrscheinlichkeit hat sich das neue Ladegerät beim FW Update "verschluckt". Das passiert ab und wann. Der Fehler E21041C weist darauf hin. Akku & Controller sind m.E. in Ordnung. Der Händler kann das lösen indem er das Update lokal am USB Port des Stromers nochmals einspielt. Funktioniert das nicht, gibt es nochmals ein neues Ladegerät. Alternativ kannst du ggf. bei Stromer nachfragen, ob sie das Update nochmals über OTA initialisieren können. Bin allerdings nicht sicher ob dieser Weg bei einem gekrashten FW Update des Ladegeräts funktioniert.

NB: Grundsätzlich sollte jeder Stromerhändler auch Probleme bei nicht bei ihm gekauften Bikes bzw. Zubehör annehmen. Fällt ein Problem unter Garantie ist er womöglich sogar dazu verpflichtet. Tut er dies nicht hat er etwas bez. Marketing nicht begriffen. Du könntest ja ggf. ein neuer Kunde von ihm werden, wenn sein Service überzeugt.
Zitieren
#3
Update: ich war nun in der Werkstatt. Deren Ladegerät hat ohne Probleme das Rad geladen. Es ist also das nagelneue Ladegerät defekt, oder es hat sich beim Update verschluckt. Der Verkäufer schickt mir ein neues.
[+] 1 user Likes grizoo's post
Zitieren
#4
Danke für das Update!
Zitieren
#5
Mein Rad zeigt jetzt auch den Fehlercode E21041C an, Akku läßt sich nicht laden, ausserhalb vom Rad läßt sich der Akku problemlos laden.
Ich werde morgen einmal bei der Arbeit, mein Akku direkt am Rad laden. Dort habe ich das Ladegerät liegen, was damals beider Auslieferung mit dabei war.
Zitieren
#6
nach einer Woche Standzeit, zeigt jetzt mein Rad den Fehlercode 210005 an, durch hoch u. runterfahren, ändert sich auch nichts. Wer hat eine Idee?
Zitieren
#7
Kontrolliere mal die Kontakte der Rosenberger Ladebuchse im Akkufach. Die Buchse ist magnetisch und zieht auch kleinste Metallpartikel an. Säubere sie mit Druckluft bzw. einem fuselfreien Lappen. Verwende keinen Kontaktspray oder Fett. E210005 tritt meist auf, wenn der CAN-Bus keine Verbindung bekommt und die 48V des Akkus nicht freigeschaltet werden können.
Zitieren
#8
der Akku ist zu 100% geladen (ausserhalb vom Rad), die Ladebuchse sieht gut aus, habe ich sie auch einmal ausgebaut, nichts zu sehen.
Das Rad geht gleich nach dem hochfahren in Störung, ich denke, da hilft nur der Besuch beim freundlichen Händler.
Zitieren
#9
Wenn alle Verbindungen, also die Ladebuchse am Unterrohr oben sowie im Akkufach unten OK sind, dann liegt es wohl am Controller oder an der internen Verkabelung, z.B. dem Wicket Cable. 

Den Controller kannst du übrigens über den Test Runner prüfen. Berichte doch hier was die Lösung war.
Zitieren
#10
ich habe mir die Mühe gemacht und komplett das Akkufach ausgebaut, die Kontakte geprüft, dort wo der Akku unten einrastet, Kabelverbindungen,... leider ohne Erfolg.
Im Display noch die Peripherals gescheckt, da steht hinter mcu, battery, charger, abs unknown. Motor, sensor, light das war dort verbaut ist.
Zitieren


Gehe zu: