Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
USB Ladebuchse nachrüsten
#1
Sali zäme

Ich möchte zum Aufladen vom Smartphone eine USB Buchse nachrüsten, am liebsten im Lenker-Vorbau. Im Forum (und sonst im Netz) habe ich trotz intensiver Suche nichts dazu gefunden. Ist das unmöglich, oder hat sonst niemand das Bedürfnis?


Danke für Tipps

Andy
ST2 Pinion
Zitieren
#2
Das Omni hat einen Micro USB 2.0 Ausgang. Bei einigen Modellen ist dieser zum Tagfahrlicht verlängert.
   

Wenn du diesen am Omni ausstöpselst und eine entsprechende Buchse in DIY-Manier in den Vorbau einbaust müsste das gehen. Allerdings ist die Leistung auf 2.5 Watt beschränkt, kann ggf. nicht für alle Smartphones genug sein bzw. es dauert ewig bis es aufgeladen ist. 
   

Hier z.B. eine Lösung bei einem ST5 mit Wireless Charging
   
Zitieren
#3
Sieht elegant aus, danke. 2.5 Watt ist halt schon mager. Ich werde mir wohl einen drop down dc/dc Wandler 48V-USB einbauen und direkt an der Batterie andocken.
Zitieren
#4
wenn man die Verluste durchs Induktionsladen noch dazu addiert, bleiben von den 2,5w nimmer viel übrig.
Zitieren
#5
(14.07.2024, 13:04)AndyJaeggi schrieb: Ich werde mir wohl einen drop down dc/dc Wandler 48V-USB einbauen und direkt an der Batterie andocken.

Der Akku liefert die Nutzspannung nur, wenn der Stromer eingeschalten ist. Wenn Du schon an den Kabeln bist, würde der Einbau einer Supernova M99 pro 1. Generation (mit integriertem Spannungswandler) wohl lohnen.
Zitieren
#6
Ich habe ein st5 und würde gerne genau diesen SP Connect Wireless montieren. Hat jemand Hinweise woher die Spannung abgreifen und für dc-dc wandler. Braucht ca. 10-15w
Zitieren
#7
Abgreifen kannst du die Spannung im Tretlagerbereich mittels eines Y-Kabels zwischen Wicket Cable und Controller. DC-DC Wandler findest du z.B. bei amazon. Für die Montage muss das Akkufach ausgebaut werden. Weiter würde ich Mantelwellenfilter montieren um Störungen in die Bikelektrik zu vermeiden.
[+] 1 user Likes ST2-jsg's post
Zitieren
#8
Der Spannungswandler muss auch die Spannungsspitzen der Motorbremse aushalten, Nominalspannung ist bei weitem nicht ausreichend. Zudem sind die Stromer "slim fit" gezeichnet. Da kann es schwer werden, für das Teil einen Platz zu finden, falls der ST5 mit ABS ist.

Daher würde ich das SP-Teil zunächst am USB testen. Vielleicht reicht der ja - und dessen Stromversogung anzuzapfen ist gewiss einfacher.

Übrigens, um einen energischen Scheinwerfer an meinem Stromer zu betreiben hatte ich den einbauen lassen:
https://ch.farnell.com/xp-power/jtl4048s...dp/1821388
Zitieren
#9
(22.01.2025, 20:31)bluecat schrieb: Der Spannungswandler muss auch die Spannungsspitzen der Motorbremse aushalten, Nominalspannung ist bei weitem nicht ausreichend. Zudem sind die Stromer "slim fit" gezeichnet. Da kann es schwer werden, für das Teil einen Platz zu finden, falls der ST5 mit ABS ist.

Der Stromkeislauf der Motorbremse (Rekuperation) läuft über den Controller und wird von dort "akku-kompatibel" in diesen eingespiesen. Der Y-Abzweiger zwischen Akku und Controller sitzt also an der geregelten Spannung und ein dort angeschlossener DC-DC Wandler muss keine Spannungsspitzen abregeln können. Er muss aber einen Eingangsspannungsbereich haben der bis max. 55V abdeckt.  

Das ABS sitzt im Oberrohr. Dort hat es keinen Platz. Im Tretlagerbereich ist aber auch beim ST5 genügend Raum. Die Wandler sind recht kompakt. z.B.
   
Zitieren
#10
(23.01.2025, 02:29)ST2-jsg schrieb: Der Stromkeislauf der Motorbremse (Rekuperation) läuft über den Controller und wird von dort "akku-kompatibel" in diesen eingespiesen.

Da ist mir offensichtlich etwas entgangen!

Ich war der Ansicht, dass die Stromer über keine eigenen Spannungswandler verfügen sondern nur den Strom (also die Ampere) regeln können und der Akku die Pufferfunktion übernimmt. Darin sah ich den Grund, dass die Supernova M99 Pro 2 am Stromer nur gedimmt betrieben werden kann.

Das Ladegerät der Di2 kann problemlos an der USB-Buchse betrieben werden; wieviel die Buchse tatsächlich hergibt, weiss ich leider nicht.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu: