Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
USB Ladebuchse nachrüsten
#11
(24.01.2025, 23:14)bluecat schrieb: Ich war der Ansicht, dass die Stromer über keine eigenen Spannungswandler verfügen sondern nur den Strom (also die Ampere) regeln können und der Akku die Pufferfunktion übernimmt. Darin sah ich den Grund, dass die Supernova M99 Pro 2 am Stromer nur gedimmt betrieben werden kann.

Das Ladegerät der Di2 kann problemlos an der USB-Buchse betrieben werden; wieviel die Buchse tatsächlich hergibt, weiss ich leider nicht.

Die Supernova m99 Pro2 kann nur mit 3000 Lumen betrieben werden, wenn der Boostereingang P5 zusätzlich mit 12V/2A bedient wird. Das Gesamtsystem braucht dann 35 Watt und es gibt im Stromer keinen äquvalenten 12 V Anschluss der diese Leistung zur Verfügung stellt. Im Modus 1 (Auslieferzustand) sind 16 Watt nötig. Das ist äquivalent der m99 Pro und kann von der Stromer Elektrik bedient werden. Die 12 V Bordspannung wird m.W. im Akku aus den 48 V generiert.

Der ST5 mit der m99 Pro hat beim Akku noch einen mit 2A separat abgesicherten 48 V Abgang. Leider habe ich keinen Verkabelungsplan. Ich vermute aber, dass dieser Ausgang die Spannung für die Supernova m99 Pro, die ja mit 48V betrieben wird, bedient. 

Di2: Die USB Buchse am Stromer ist USB 2.0. Die Spannung ist 5 V (4,75-5,25 V) und der maximale Strom 0,5 A für intelligente Geräte wie Smartphones, insgesamt also 2.5 Watt. „Dumme“ Geräte werden mit bis zu 1 A versorgt. (Quelle Tomi Viiala)
Zitieren
#12
Ich nutze seit ungefähr 2 Jahren ein "Lenker USB Power Ladegerät Adapter 36V 48V 60V 72V 84V bis 5V 2A für Ebike", seinerzeit bei Amazon gekauft, aber dort nicht mehr verfügbar.
Ein optisch identisches gibt es noch bei Aliexpress: https://de.aliexpress.com/item/1005001934612952.html
Unter den dort verwendeten Begriffen findet man aber auch modernere Varianten (zum Teil mit 2 USB Ports), ob diese besser oder schlechter sind, kann ich natürlich nicht sagen.

Ich bin mit dem oben verlinkten Amazon/Aliexpress Ladegerät sehr zufrieden, es lädt das Handy dauerhaft mit hoher Leistung (es ist eins der schnellsten Ladegeräte in meinem Bestand).
Das erste Ladegerät hat einen Sturz mit dem Stromer nicht überlebt (dabei hat es die USB Buchse verbogen), das zweite funktioniert zum Glück genauso gut.
Zitieren
#13
(29.01.2025, 00:52)MarkusSi schrieb: Ein optisch identisches gibt es noch bei Aliexpress: https://de.aliexpress.com/item/1005001934612952.html

Das oben verlinkte war mit fast 15€ recht teuer. Eben hat mir Aliexpress noch zwei günstigere angezeigt:
https://de.aliexpress.com/item/1005006711849730.html 1,89€ +2,99€ Versand
https://de.aliexpress.com/item/1005006850554600.html 3,85€ und ab 10€ Bestellwert kostenloser Versand (sonst 2,95€)
Zitieren
#14
Aus Interesse:
Wofür braucht Ihr denn eine Schnellladebuchse am Stromer? Macht Ihr damit lange Touren?

Für meine "Stromer" Touren nutze ich ein Einsteiger-Smartphone für die Navigation. Ohne SIM-Karte verbraucht das 6,5" Gerät in 2 Stunden weniger als 15% Akkukapazität.
Das Display ist dabei "always on" um die Karte anzuzeigen.
Zitieren
#15
(31.01.2025, 12:46)Scultetus schrieb: Aus Interesse:
Wofür braucht Ihr denn eine Schnellladebuchse am Stromer? Macht Ihr damit lange Touren?

Ich mache lange Touren, die Akkukapazität kann ich auf 2600Wh erweitern. Da geht dann schon was. 

Ohne die Schnellladebuchse hatte ich das Problem, dass sich der Akku bei "Display on" trotz angeschlossenem Ladekabel entlädt. An Nachladen während der Fahrt war nicht zu denken.

Ich finde es sehr praktisch, dass ich das Handy während der Fahrt laden kann. Am Ziel hat man dann wieder einen vollen Akku und keine Probleme mit der Akkulaufzeit.
Zitieren


Gehe zu: