Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ST5 Speiche gerissen und tubeless Umbau?
#1
Hallo zusammen,

Anfang dieses Jahres habe ich auf Garantie einen neuen Radsatz inklusive Motor für mein ST5 erhalten. Nun habe ich nach knapp 3000km das erste mal eine abgerissene Speiche am Hinterrad. Die Speiche ist am obersten Gewindegang gerissen, Felge und Motor sind unbeschädigt geblieben.

Mein Händler hat mir mitgeteilt, dass der Austausch der Speiche nicht über die Garantie abgedeckt sei, so dass ich überlege, den Austausch selber vorzunehmen. Wie seht ihr das: Ist es ratsam, bei bestehender Garantie diese Reparatur selbst durchzuführen?

Und falls ja, kennt jemand die Speichenlänge für das ST5 und eine Bezugsquelle?

Im Zuge der Reparatur habe ich über den Umbau auf tubeless nachgedacht, da ich damit bislang in meinem Gravel absolut zufrieden bin. Hat das von euch schon jemand gemacht und kann mir eine Empfehlung für Felgenband und Ventil für den Stromer geben?

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#2
Bei mir ist auch vor ein Paar Monate eine Speiche gebrochen. Ich habe einfach ein paar Speichen bestellt (2,5 euro pro Stück). Auf meinem ST1 sind die speichen 270 mm Lang.
Die kannst du einfach mit einem Lineal messen.

Tubeless Umbau: sind die Felgen auf dem ST5 nicht bereits Tubelessfähig ?
Das Problem mit tubeless ist, dass man die Reifen viel häufiger nachpumpen musst.
Zitieren
#3
Dank dir für die Antwort! Das Problem ist, dass ich die Speiche nicht genau vermessen kann, da das Gewinde noch im Nippel steckt. Es werden um die 180mm sein. Und diese Länge ist leider nicht ganz so gut verfügbar, wie die längeren Versionen. Daher die Anfrage nach Länge und Bezugsquelle (in D)

Bzgl. Tubeless: Bislang musste ich bei den zwei Rädern, die ich bereits umgerüstet habe, nicht signifikant häufiger nachpumpen, als bei verbauten Schläuchen… Ich hatte vor dem Umbau lediglich Schiss vor der Sauerei mit der Dichtmilch. Allerdings ist durch das Benutzen einer Spritze absolut sauberes Arbeiten möglich und sowohl die Zugabe und Entnahme der Milch schnell erledigt.

Um ehrlich zu sein weiß ich nicht, ob die Felgen bereits tubeless ready sind…
Zitieren
#4
Stromer verwendete beim ST5 lange Felgen von DT Swiss, die H612. Sie waren gut durch den Aufdruck +Stromer- auf der Felge erkennbar. Durch Lieferengpässe schon in der Coronazeit und spätestens seit ca. 1. Jahr werden Felgen von Rodi verbaut. Diese scheinen ein Problem zu haben mit abreissenden Speichen. Bis heute gibt es von Stromer keine endgültige Lösung, ausser dass die Räder in Garantie (sofern vorhanden) ausgetauscht werden. Das Grundproblem bleibt aber bestehen. Es soll Kunden geben wo das schon wiederholt gemacht wurde und immer noch Speichenbrüche vorkommen. Besonders betroffen sind neuere ST3 Pinion und ST5 Modelle.

Hier das typische Schadensbild:
   

Die "alten" DT Swissfelgen waren alle Tubless Ready:
Felgenbreite=40mm; Maulbreite=35mm; Felgenhöhe=20mm
Speichen: J-Bended, round 2mm. Länge=188mm (z.B. bei ST-Distribution oder customcutspokes.co) zu haben
Nippel: Alu, 12mm

Bei Rodi kenne ich die Spezifikationen nicht. Sie sind aber vermutlich gleich, da es sich um dieselbe Bauform handelt.

Einen Speichenwechsel kann man selber machen, ist aber ggf. in der Garantiezeit zu überdenken. Stromer kennt die Probleme mit den Rodifelgen und tauscht i.d.R. auf Garantie aus. Nur ist das ggf., wie oben beschrieben, nicht nachhaltig.

Tipp: Wenn du selber Hand anlegst nehme Nippel aus Messing oder Alu mit 14mm (statt 12mm Standard) Länge. Damit haben DIY's und Händler in NL scheinbar das Problem in den Griff bekommen.
[+] 2 users Like ST2-jsg's post
Zitieren
#5
Danke für die ausführliche Antwort! Dann werde ich alternativ noch einen weiteren Händler anfragen, da mein aktueller mir mitgeteilt hatte, dass Speichenbruch nicht in die Garantie fällt. Das ST5 selber hat noch Garantie und Hinterrad inklusive Motor wurden schon ausgetauscht, haben also noch länger Garantie…

Ich werde berichten!

In Deutschland habe ich folgenden Händler für die Speichen gefunden: Radsport Erdmann

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#6
(04.10.2024, 20:30).Frank. schrieb: Dann werde ich alternativ noch einen weiteren Händler anfragen, da mein aktueller mir mitgeteilt hatte, dass Speichenbruch nicht in die Garantie fällt. 

Das ist grundsätzlich richtig. Wenn du aber Rodifelgen hast, dann soll der Händler einen Garantieantrag stellen und auf die bekannten Probleme mit der Rodifelge Bezug nehmen. Fast Track: Nach meinen Infos sollte die Reparatur auch vom Händler ausgeführt werden können. Er erhält dann eine Arbeitsentschädigung von Stromer. 

N.B. Erdmann ist OK, aber für die CH keine Option wegen den hohen Transport- (35€) und ggf. noch zusätzlichen Zollkosten.
[+] 1 user Likes ST2-jsg's post
Zitieren
#7
@.Frank.

das Problem mit der Rodi Felge scheint ja bekannt, vielleicht wäre auch ein Felgentausch auf die DT Swiss H612 als Rückruf/Gewährleistung möglich.
Mir ist die Fa. Riesewijk (NL) aufgefallen. Schau mal in den Post von @Kawajan (https://www.stromerforum.ch/showthread.p...0#pid37860).
[+] 1 user Likes Scultetus's post
Zitieren
#8
Ich rufe nächste Woche einfach mal bei ein oder zwei Händlern an und frage, wie sie vorgehen würden. Letztlich entscheidet aber ja wahrscheinlich Stromer, ob sie austauschen oder Ersatz liefern und ob es überhaupt ein Garantiefall ist…

Bin mit dem ausgetauschten Rad circa 2000km gefahren - ohne besondere Belastung wie Schlaglöcher oder ähnliches…
Zitieren
#9
(05.10.2024, 16:39).Frank. schrieb: Ich rufe nächste Woche einfach mal bei ein oder zwei Händlern an und frage, wie sie vorgehen würden. Letztlich entscheidet aber ja wahrscheinlich Stromer, ob sie austauschen oder Ersatz liefern und ob es überhaupt ein Garantiefall ist…

Wie hat das Werk entschieden?
Zitieren
#10
Leider noch keine Antwort von meinem Händler. Ich hatte im Vorfeld darum gebeten, den Garantieanspruch zu prüfen.

Habe morgen den Reparaturtermin. Mir wurde zugesagt, dass ich das Rad am selben Tag wieder zurück bekomme. Ich werde berichten!

Sollte ich die Reparatur selbst zahlen müssen, kann ich darauf bestehen, dass dies im digitalen Servicebuch vermerkt wird? Sollte doch bei einem erneuten Speichenriss ein Hinweis auf ein Problem sein, oder?
Zitieren


Gehe zu: