Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ST5 Speiche gerissen und tubeless Umbau?
#21
Hi
Ich habe von DT Swiss folgende Informationen bekommen für mein ST5 von 2018

Guten Tag Jan,

Ich danke Ihnen für Ihre Anfrage.

Dies ist ein OEM-Rad, spezifisch für Stromer gemacht. Die montierte Felge ist eine H612 (27,5 x 35mm):

https://www.dtswiss.com/de/komponenten/f...-mtb/h-612
Hallo Jan,

Die Speichen Ihrer Laufräder sind stabil genug: Es handelt sich um Hybrid-1-Speichen (die gleichen wie die Alpine-Speichen).

Grüsselis Jan
[+] 1 user Likes kawajan's post
Zitieren
#22
Mich hats nun auch erwischt, mein neues ST5 2024er Model hat gestern eine Speiche ausgespuckt. Es scheint bei mir auch am Gesamtgewicht zu liegen, Fahrrad und ich wiegen zusammen rund 160KG...

Speichen sind bestellt und dank eines Tipps hab ich komplett andere Nippel bestellt, es handelt sich um um "SAPIM Speichennippel Polyax Messing 2 mm | 14 mm", damit haben andere Fahrer gute Erfahrungen gemacht. Bin ich mal gespannt ob es was bringt, sollte das nicht den gewünschten Effekt geben, dann versuche ich stärkere Speichen. Ich würde dann mal 2,3mm starke Speichen nehmen mit 14mm oder sogar 16mm Nippel, die Frage ist dann nur ob die Felge es aushält. Eigentlich ist es ja besser das ein Speiche reißt und nicht gleich die ganze Felge hinüber ist.

Wie ist eure Meinung dazu?
Zitieren
#23
(30.12.2024, 18:08)Laube schrieb: Mich hats nun auch erwischt, mein neues ST5 2024er Model hat gestern eine Speiche ausgespuckt. Es scheint bei mir auch am Gesamtgewicht zu liegen, Fahrrad und ich wiegen zusammen rund 160KG...

Wie ist eure Meinung dazu?

Die Stromer-S-Pedelecs (27.5") sind bis zu einem Systemgewicht von 150 kg, die 26"-Modelle bis 140 kg zugelassen. Natürlich ist da eine Reserve eingebucht und ich denke auch nicht, dass seit auftauchen des Problems, plötzlich alle Fahrer zu schwer sind. Warum vermehrt seit etwa Mitte 2023 Speichenbrüche auftreten scheint nach wie vor nicht geklärt zu sein. 

Wenn du meine Posts weiter oben liest kannst du meine Meinung zum Thema nachlesen inkl. Lösung der verlängerten Nippel aus Messing bzw. Aluminium. Der Austausch auf Speichen von 2.3mm erachte ich nicht als nötig, zumal die bestehende Felge/(Bohrungen) ggf. dafür nicht ausgelegt ist (sind).
Zitieren
#24
Dann werde ich mal schauen wie es mit den 14mm langen Nippeln aussieht, ich hoffe das passiert nicht so oft. Bisher habe ich 950km keine Probleme gehabt...
Zitieren
#25
Das Problem ist meines Wissens nach geklärt.

Bei den betroffenen Felgen können sich die Nippel nicht frei bewegen. Das führt bei einigen Speichen dazu, dass die Speiche und der zugehörige Nippel nicht in einer Flucht verlaufen, sondern in einem Winkel (nicht 180°) zueinander "abgeknickt" sind. Am Ende des Nippels (zum Radmittelpunkt) drückt / scheuert die Speiche am Nippelrand. An dieser Stelle brechen die Speichen.

Das Beste ist es dann natürlich eine Felge zu verwenden, bei denen sich die Nippel frei ausrichten können. Das Bruch-Risiko wird auch gesenkt, wenn die Nippel möglichst lang sind und aus einem "weicheren" Material bestehen. Dieses verringert die Knick- und Reibkräfte am Übergang Speiche-Nippel.

Stromer empfiehlt 15-mm-Nippel aus Messing von DT Swiss.
Zitieren
#26
Dann habe ich anscheinend die perfekten Nippel bestellt. Ich habe mir die SAPIM Speichennippel Polyax Messing 14mm bestellt. Die Polyax Kopfform erlaubt es dem Nippel sich besser in Zugrichtung auszurichten und verhindert so ein zu starkes Einknicken der Speiche. 
Zitieren
#27
(31.12.2024, 12:41)olfener schrieb: Bei den betroffenen Felgen können sich die Nippel nicht frei bewegen. Das führt bei einigen Speichen dazu, dass die Speiche und der zugehörige Nippel nicht in einer Flucht verlaufen, sondern in einem Winkel (nicht 180°) zueinander "abgeknickt" sind. Am Ende des Nippels (zum Radmittelpunkt) drückt / scheuert die Speiche am Nippelrand. An dieser Stelle brechen die Speichen.

   

(31.12.2024, 12:41)olfener schrieb: Das Beste ist es dann natürlich eine Felge zu verwenden, bei denen sich die Nippel frei ausrichten können. Das Bruch-Risiko wird auch gesenkt, wenn die Nippel möglichst lang sind und aus einem "weicheren" Material bestehen. Dieses verringert die Knick- und Reibkräfte am Übergang Speiche-Nippel.

Stromer empfiehlt 15-mm-Nippel aus Messing von DT Swiss.

SAPIM Polyax Messing Ø 2 mm | Länge=14 mm (z.B. bei bike24.de) oder
DT Pro Head (12, 14 mm) - 15 mm gibt es m.W. nicht 

   
Zitieren
#28
Die DT Pro HEAD und die SAPIM Polyax sind doch eigentlich beides das gleiche, oder liege ich falsch? Ich bin nicht so der Profi, deshalb frage ich lieber und ich habe mir schon 40 SAPIM bestellt.

Jetzt ist noch die Frage, repariere ich die eine defekte Speiche mit neuen Nippel und warte bis die nächste kaputt geht, oder lasse ich das komplette Rad mit den neuen Nippeln machen?
Zitieren
#29
(01.01.2025, 23:12)Laube schrieb: Die DT Pro HEAD und die SAPIM Polyax sind doch eigentlich beides das gleiche, oder liege ich falsch? Ich bin nicht so der Profi, deshalb frage ich lieber und ich habe mir schon 40 SAPIM bestellt.

Jetzt ist noch die Frage, repariere ich die eine defekte Speiche mit neuen Nippel und warte bis die nächste kaputt geht, oder lasse ich das komplette Rad mit den neuen Nippeln machen?

Ja, sie haben die gleiche Funktion. Sie richten sich besser auf den Speichenwinkel aus. Sapim passt.

In Foren ist zu lesen, dass sich Speichenbrüche auch nach Reparatur einzelner Speichen wiederholen. Es geht daraus nicht hervor ob es bereits die ersetze(n) Speiche(n) sind. Ich würde alle Nippel ersetzen, wenn du schon dabei bist.
Zitieren
#30
Ich würde (bzw. mein Händler wird) alle Speichen und Nippel sowie die Felge ersetzen.

Bei allen "abgewinkelten" Speiche-Nippel Kombinationen sind die Speichen ja schon vorgeschädigt.
Zitieren


Gehe zu: