Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ST5 Speiche gerissen und tubeless Umbau?
#41
Ich habe die Rodi. Ich bin gespannt wann bei mir die nächste Speiche kommt, denn teilweise sieht die Ausrichtung vom Nippel zur Speiche furchtbar aus. Wenn Stromer meine Felge nicht täuscht, dann haben wir beschlossen beim nächsten Mal alle Speichen mit Nippeln zu tauschen und zusätzlich mit Washern (Unterlegscheiben) zu arbeiten...
[+] 2 users Like Laube's post
Zitieren
#42
Andere Hersteller mit großen Nabenmotoren und kurzen Speichen kennen das Problem mit defekten Speichen auch und es scheint sehr einfach lösbar zu sein. Nur Stromer scheint damit nicht klar zu kommen?!

Wichtig ist unter anderem der Speichenloch-Bohrwinkel. Es gibt da zb Andra Felgen, die haben richtungsweisend gepunzte Speichenlöcher, um Knicks der Speichen an den Speichennippeln zu vermeiden.

Durch die Sicherstellung, dass der Nippel im gleichen Winkel wie die Speiche positioniert ist, wurde dieser potenzielle Spannungspunkt verringert zwischen Speiche und Nippel verringert.
[+] 1 user Likes Laube's post
Zitieren
#43
(04.01.2025, 00:57)olfener schrieb: Ich habe auch ein ST3 Pinion von 2024.

Mein Händler wechselt die Felge von Rodi nach Alexrims und alle Speichen und Nippel.

Die DT Swiss Felge ist nach der Aussage von Stromer momentan nicht lieferbar und (angeblich) nicht zugelassen.

Die AlexRims hat keine Ösung im Vergleich zur DT Swiss oder Rodifelge. Das gibt den Nippeln wohl etwas mehr Freiheit sich auszurichten. Allerdings waren die AlexRims auch nicht problemlos. Es brachen zwar keine Speichen aber es gab etliche Rückmeldungen bez. Rissen in Längsrichtung rund um die Speichenbohrungen.

   

Meine AR Hinterradfelge wurde bei einer Laufleistung von 8'800 km gewechselt aber von meinem FM neu eingespeicht. Sie hält seit 21'300 km (Stand Jan. 2025). Ich vermute bei der AR wie bei der Rodi ein QA-Problem (unsaubere Ösung / Einspeichung schlecht). Speziell bei Rodi habe ich ein paar mal von einer lausigen Einspeichung gelesen was ggf. auch das Problem bei den AlexRims gewesen sein könnte.

Wie ich weiter oben schrieb kann das Problem bei den Rodifelgen gelöst werden, wenn entsprechende Nippel verwendet werden. Wer es perfekt haben möchte wechselt sicherheitshalber auch gleich alle Speichen.

Die DT Swiss ist zumindest in der Schweiz lieferbar, vielleicht nicht von Stromer aber im Handel. Was die Zulassung angeht: Na ja, Stromer verwendete die Felge bei den ST2S, dann u.a. bei den ST5 (hat die gleiche CoC wie das ST3) und nun auch beim ST7. Das dürfte dann eigentlich kein Problem sein.
[+] 2 users Like ST2-jsg's post
Zitieren
#44
Hallo ST2-jsg,

welche Felge wurde bei der Neueinspeichung Deines E-Bikes verwendet?


Die fehlende Zulassung der DT Swiss Felge halte ich auch für vorgeschoben. In der Konformitätserklärung (CoC) für Deutschland sind nur die Felgenmaße und die Tragfähigkeit eingetragen, kein Felgenhersteller oder -typ.

Die DT Swiss Felge ist laut Internet in Deutschland nur mit einer 6,5 mm Bohrung für das Ventil lieferbar.
Wenn ich aus der Gewährleistungszeit heraus wäre, würde ich die DT Swiss Felge selbst kaufen, aufbohren und dem FM beistellen.
Zitieren
#45
Wie ist das jetzt eigentlich mit der Garantie? Ich habe mein ST5 vor 3 Monaten erst gekauft und normalerweise muss der Fachhandel sich darum kümmern. Die aktuelle Speiche habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen, ich kann nicht wegen jeder Speiche 150KM fahren, da muss es eine andere Lösung geben...
Zitieren
#46
(09.01.2025, 19:34)olfener schrieb: Hallo ST2-jsg,

Zitat:welche Felge wurde bei der Neueinspeichung Deines E-Bikes verwendet?
 
Die AlexRims

Zitat:Die fehlende Zulassung der DT Swiss Felge halte ich auch für vorgeschoben. In der Konformitätserklärung (CoC) für Deutschland sind nur die Felgenmaße und die Tragfähigkeit eingetragen, kein Felgenhersteller oder -typ.

Ich sehe bei Verwendung der DT Swiss H612 kein Problem.

Zitat:Die DT Swiss Felge ist laut Internet in Deutschland nur mit einer 6,5 mm Bohrung für das Ventil lieferbar.
Wenn ich aus der Gewährleistungszeit heraus wäre, würde ich die DT Swiss Felge selbst kaufen, aufbohren und dem FM beistellen.

Ja, die Bohrung bei der DT Swiss ist 6.5mm, generell und für ein Französiches- auch Sclaverand-Ventil dimensioniert. Die AlexRims verwenden das Autoventil, auch Schraderventil mit einer Bohrung von 9mm.

Bei den Speichenbohrungen unterscheiden sich die beiden Felgen ebenfalls: AlexRims = 4.1mm ohne Ösung / DT Swiss Ösung Øi = 4.5mm.
Die Nippel unterscheiden sich ebenfalls. Die Sapim Polyax scheint sich gegenüber der DT Swiss ProLock nochmals "geschmeidiger" anpassen zu können. Der Nippelkopf ist noch mehr gerundet.
   

DT Swiss, li / Sapim, re

(09.01.2025, 21:03)Laube schrieb: Wie ist das jetzt eigentlich mit der Garantie? Ich habe mein ST5 vor 3 Monaten erst gekauft und normalerweise muss der Fachhandel sich darum kümmern. Die aktuelle Speiche habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen, ich kann nicht wegen jeder Speiche 150KM fahren, da muss es eine andere Lösung geben...

Garantie kannst du bei jedem Stromer Vertragshändler einfordern, sofern er dich als Kunden akzeptiert. Wenn du Arbeiten bei Nicht-Stromerhändler machen lässt ist die Garantie bei Stromer natürlich nicht einforderbar. Eine BMW Garage wird Garantiearbeiten - und seien sie noch so klein - an einem Audi A8 auch nicht für den Kunden einfordern können. Das ist die Logik von Vertragshändler.
[+] 2 users Like ST2-jsg's post
Zitieren
#47
“Garantie kannst du bei jedem Stromer Vertragshändler einfordern, sofern er dich als Kunden akzeptiert."

Ich meine das anders: wenn ich von einer Fremdwerkstatt bedient werde, kann mir Stromer dann zukünftig die Garantie verweigern, oder ist es ok wenn ich die Geschichte mit den Speichen in der Garantiezeit auf eigene Faust machen lasse?
Zitieren
#48
(10.01.2025, 03:55)Laube schrieb: “Garantie kannst du bei jedem Stromer Vertragshändler einfordern, sofern er dich als Kunden akzeptiert."

Ich meine das anders: wenn ich von einer Fremdwerkstatt bedient werde, kann mir Stromer dann zukünftig die Garantie verweigern, oder ist es ok wenn ich die Geschichte mit den Speichen in der Garantiezeit auf eigene Faust machen lasse?

Eine Rechtschutzversicherung, wäre dann hilfreich.
Mit den direkt betroffenen Teilen wie Felge, Speichen und ev. sogar der Motor (Lagerschaden, weil der wegen der brechenden Speichen nicht rund läuft, könnte es bei der Garantie Probleme geben. Wenn das Licht ausfällt, eher nicht.
Vielleicht fragst Du bei Deinem Händler lieber mal direkt an?!
[+] 1 user Likes Scultetus's post
Zitieren


Gehe zu: