(26.02.2025, 12:12)Bergebauer schrieb: Ich habe mit dem Service von Supernova gesprochen: An P2 und 3 kann man nur Leistung annehmen, wenn P5 vom Fahrrad versorgt wird. Das ist bei Stromer nicht der Fall.
Mit ans Tagfahrlicht anzuschließen könnte dann zu Fehlermeldung kommen, wenn der Controller die Verbräuche kennt und dieser dann höher wäre.
Eine Idee wäre noch ein step up Modul für USB, dann würde ich auch nicht in die Elektrik eingreifen. Jedoch fraglich ob die Leistung ausreicht.
Edit: Das Fernlicht wird laut Supernova auch noch etwas heller, wenn man P5 anschließt. Dann muss man aber die M99 umprogamieren, was man aber selber machen kann.
Dann sollte das Supernova in der Bedieungsanleitung (s. Scr oben) erwähnen. Hier steht ledglich, dass P2/P3 immer eingeschaltet sind aber nicht, dass dazu der Boosteingang P5 versorgt werden muss.
Stromer hat nicht, wie u.a. Bosch, einen speziellen Anschluss in der Bordelektrik mit dem P5 versorgt werden kann. (S. Links unten)
USB Step up 5 >12V, ja, wenn nicht mehr als max. 5 W verbraucht werden. Könnte für die Turntec aber gut reichen, die brauchen 2W. Und ja, Stromer überwacht u.a. den Akku auf zu hohe Stromflüsse. Für einen Blinker mit 2 W Leistungsaufnahme müsste das aber kein Problem sein.
Die m99 Pro kann 3000 lm Lichtleistung im Scheinwerfermodus. Das aber nur, wenn P5 mit Spannung versorgt wird. Die Supernova m99 Pro 2 läuft bei Stromer im Modus 1 (Werkseinstellung). Die Lichtleistung ist dabei auf 1600 lm beschränkt, gleich wie bei der "alten" m99 Pro (ST2S / ST5/ die ersten ST7)
26.02.2025, 18:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2025, 20:14 von Bergebauer.)
(26.02.2025, 16:19)ST2-jsg schrieb: Ich würde das gleich beim Omni machen. Wenn du die Kabel nicht auftrennen willst musst du einen JST-Y-Abzweiger verwenden.
Irgendwie läuft es nicht mit dem Projekt :
Der Anschluss ist bei mir zum auswerfen des Akku.
Dort liegt keine Dauerspannung an und wenn ich diesen abziehe bleibt das Tagfahrlicht an und der Akku geht nicht mehr raus
Ich habe jetzt vorne alles mit viel Mühe durch den Lenker bekommen und eine gute Position für die Blinker gefunden.
Jetzt komme ich nicht zwischen Rahmen und Pinion nach hinten. Muss wahrscheinlich die Pinion ausbauen, dafür muss ich aber das Ritzel abnehmen und mir fehlt das Lockring-Werkzeug.
(17.02.2025, 23:28)Bergebauer schrieb: auf einen Stromer ST5 umgestellt, dieser sollte diese Woche ankommen und ich werde den Blinker Turntec von Busch und Müller einbauen.
Im Alltag sehe ich verchiedenste Versionen von "Linksabbiegen" und auch zahlreiches geblinke und geflackere an E-Bikes. Da erkenne ich viel Potential in der Verbesserung der Fahrtechnik (und im Rückbau von Leuchteffekten).
Mich interessiert deshalb, weshalb Du Blinker anbauen willst.
01.03.2025, 10:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2025, 10:38 von Bergebauer.)
(01.03.2025, 01:06)bluecat schrieb:
(17.02.2025, 23:28)Bergebauer schrieb: auf einen Stromer ST5 umgestellt, dieser sollte diese Woche ankommen und ich werde den Blinker Turntec von Busch und Müller einbauen.
Im Alltag sehe ich verchiedenste Versionen von "Linksabbiegen" und auch zahlreiches geblinke und geflackere an E-Bikes. Da erkenne ich viel Potential in der Verbesserung der Fahrtechnik (und im Rückbau von Leuchteffekten).
Mich interessiert deshalb, weshalb Du Blinker anbauen willst.
Moin,
Ich finde es vorallem beim links abbiegen gefährlich und unpraktisch: ich muss schalten und Bremsen und dabei die Hand ausstrecken. Momentan mache ich meistens ein Handzeichen, hoffe das alle es sehen bremse und stehe unter Umständen mitten auf der Straße und die Autofahrer wissen nicht was ich vorhabe.
Das Orange Blinken kann man schon deutlich von roten blinken von Rückleuchtern oder den Varia Radar unterscheiden.
Und bei Rollern fragt auch niemand warum da ein Blinker dran ist, man könnte doch auch Handzeichen geben.
Ich habe jetzt alles verbaut, es fehlt nur noch das Y-Kabel für den Anschluss am Tagfahrlicht.
Eine ausführliche Beschreibung mit Bildern folgt
Weil man oft nicht den Reichungswechsel anzeigen kann wenn man beide Hände am Lenker haben muss. Zudem kann ich auf der Straße nicht permanennt winken wenn ich stehe und auf den Gegenverkehr warte bis der weg ist. Da haben andere Verkehrsteilnehmer meist keinen Plan wohin ich will. Mit den Blinkern erhoffe ich mir da eine bessere Sichtbarkeit und Verhütung von komischen Situationen.
welche Spannung liegt denn auf diesem Kabel? Und keine Fehlermeldungen vom Boarcomputer?
12V
Ich habe es nur im Stand mit einer losen Verdrahtung getestet, da kam keine Fehlermeldung. Ich bekomme Ende der Woche die Stecker für das Y-Kabel, dann kann ich es während der Fahrt testen.
Ich habe es nur im Stand mit einer losen Verdrahtung getestet, da kam keine Fehlermeldung. Ich bekomme Ende der Woche die Stecker für das Y-Kabel, dann kann ich es während der Fahrt testen.
ich bin gespannt und drück dir beide Daumen. Wäre schon cool, wenn das funktioniert - dann hätte ich ne Lösung für meinen Stromerhändler sder hier vermutlich heimlich mitließt ( Grüße gehen raus nach Tönisvorst )
Ja, mit zwei Händen bremsen und mit einem Arm Handzeichen geben kann nur der Oktopus. Ich kenne zwei Situationen, wo dies eintritt:
Steil bergab und wenn die Lücke sich plötzlich schliesst.
An der Mittellinie stehen und auf die Lücke warten ist wirklich unangenehm. Dennoch sind Blinker in dem Fall eher eine psychologische denn praktische Hilfe. Die Leuchtfläche ist klein, sie sind nah beisammen und sie sind nicht erwartet. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie wahrgenommen werden ist entsprechend gering.
Vom Stromer aus habe ich schon andere E-Bike mit Blinker gesehen, sogar solche mit Richtungspfeilen am Helm. Leider war die Fahrweise jeweils dämlich: Blinker an und nach links ziehen quasi gleichzeitig. Die Blinker können da nichts für. Aber es illustriert, wo's hingeht: Ich habe geblinkt, als habe ich das Recht zum sofortigen abbiegen.
Das Behindertengesetz ist ein guter Vorwand für bauliches Mobbing im Strassenverkehr. Mit dem Velo zwischen Schiene und Trottoir zu fahren ist schon anspruchsvoll. Nun die Königsklasse: Vorne links abbiegen. Also Blick zurück (aber mit dem Pedal nicht am Trottoirrand hängen bleiben), ob geung Freiraum ist, dann Handzeichen gefolgt von einhändigen Spurwechsel über beide Schienen (aber bitte ohne mit dem Pneu in die Scheinen zu geraten).
Mit den 27½" Stromer geht das schneller und sicherer, aber ginge es mit Rückspiegel und Blinker noch sicherer oder verleiten die Hilfsmittel eher zu dämlicher Fahrweise?