Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ausschalten oder nachladen?
#1
In meiner Tiefgarage ist ein schlechter Handyempfang, was dazu führt, dass er jeden Tag etwa 5% an Kapazität verliert. Ich sperre den Stromer lieber als ihn mit dem Schloss abzuschliessen, ist für mich bequemer. Oder lieber ausschalten? Was ist besser für den Akku? Nachladen immer zwischen 40-60%.
Zitieren
#2
Besser für den Akku ist abschalten, also keine Ladezyklen verursachen.
Der Verschleiß ist zwischen 40% und 60% allerdings relativ gering. In der Tiefgarage würde ich ungern auf Wegfahrsperre und die (zugegebenermaßen schlechte) GPS Ortung verzichten. Abschließen ist allerdings trotzdem kein Fehler, hier wurden neulich erst Bikes aus Garagen geklaut.
Zitieren
#3
(24.04.2025, 22:06)berlinmm schrieb: In meiner Tiefgarage ist ein schlechter Handyempfang, was dazu führt, dass er jeden Tag etwa 5% an Kapazität verliert. Ich sperre den Stromer lieber als ihn mit dem Schloss abzuschliessen, ist für mich bequemer. Oder lieber ausschalten? Was ist besser für den Akku?

Damals, als die Stromer noch keine Motorsperre hatten, habe ich meinen Stromer gar angebunden...

Die Pinion-Stromer haben in dieser Tiefgarage ebenfalls keinen Mobilfunk-Empfang, die Modelle mit Kettenschaltung hingegen schon. Doch das ist nur wichtig, wenn Du Motortemperatur und Akkustand vom Büro aus überwachen willst.

Solltest Du das bluetooth-Entsperren mit Mobil-App eingerichtet haben, ist Mobilempfang ebenfalls notwendig.

GPS-Signale gibt es unter dem Boden logischerwesie - aber das ich auch nicht nötig. Denn das GPS ist kein Diebstahlschutz sondern eine Wiederauffindungs-Technik.

Der Diebstahschutz besteht einzig und alleine aus der Motorsperre kombiniert mit der Alarmfunktion. Die wird ausgelöst, sobald sich jemand am Stromer zu Schaffen macht.

Daraufhin ist es egal, ob der Stromer aus der Tiefgarage herausgeschleift wird oder im Laderaum einen Autos unterwegs ist: Bei der nächsten Gelegenheit wirst Du via Mobilfunk informiert und sobald eine Positionsbestimmung möglich ist, bekommst Du die auch.

Das Problem ist, dass einfältigen und uninformierten Dieben nicht klar ist, dass sie ein wertloses Velo stehlen! Im besten Fall setzen sie den Stromer irgendwo aus, ansosnten landet er im nächsten Gewässer.

Konklusion: Den Stromer immer sperren, nie ausschalten und je nach Ort des Parkplatzes zusätzlich sichern. Dem Akku ist das völlig egal.

Übrigens, der Punkt zum Nachladen ist gekommen, wenn es für die nächste Strecke nicht mehr reichen würde. Also genauso beim Tanken eines Autos.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
[+] 1 user Likes bluecat's post
Zitieren
#4
Wenn du weisst, dass du jeden Tag 5% verlierst, solltest nach spätestens 18 Tagen nachladen.
Auf den Sperrmodus solltest du nicht verzichten. Jedes Schloss ist schnell geknackt und wenn jemand dein Rad klauen will, kannst es so wenigstens wieder finden und es ist für den Dieb nicht so wertvoll. Fahren kann er damit nicht und die wichtigsten Teile( Akku, Motor, Controller, Omni) nicht verkaufen.
Zitieren
#5
Ich danke Euch für Eure Antworten. Das mit dem GPS Tracker ist ein sehr gutes Argument, also weiter wie bisher. Und ich lade immer bei 40% nach, ob gefahren oder nicht. Und ich glaube, dass es sich bei den Jungs mit den Kleintransportern langsam herumgesprochen haben sollte, dass das nix ist mit Stromer klauen.
Zitieren
#6
JM1374

Zitat:Wenn du weisst, dass du jeden Tag 5% verlierst, solltest nach spätestens 18 Tagen nachladen.

Der Tagesverlust ist bei mir etwa 2%, auch abhängig von der Akkutemperatur. 5% ist ziemlich viel?!

Zitat:Auf den Sperrmodus solltest du nicht verzichten. Jedes Schloss ist schnell geknackt und wenn jemand dein Rad klauen will, kannst es so wenigstens wieder finden...

Der Stromer Diebstahlschutz ist ok, sperrren jeweils ein Muss. Leider sind Sicherheitssysteme nie wrklich unüberwindbar. Das "blockieren" des HR, blinken oder der Alarm sind für Gelegenheitsdiebe mühsam und hindert diese wohl am schnellen Klau. Wie immer gibt es da aber "Auswege". Profis wissen genau wo die Schwächen sind und wie man sie nachhaltig aushebelt. Ein gutes Schloss hilft die Diebstahlschwelle weiter zu steigern. Mit einer Flex zwar auch knackbar, aber es verzögert den Klau und macht Lärm. 

Seit mein ST2 geklaut wurde sichere ich den Stromer immer zusätzlich mit einem Schloss.

Zitat:...und es ist für den Dieb nicht so wertvoll. Fahren kann er damit nicht und die wichtigsten Teile (Akku, Motor, Controller, Omni) nicht verkaufen.

Leider geht der Verkauf der Teile schon. Hin und wieder sieht man solche dubiosen Angebote. Nur, das Omni muss bei einem Einbau in einen anderen Stromer neu mit diesem registriert werden. Greift hier Stromer ein bringt das nicht viel, weil der wohl unwissende Käufer nichts dafür kann ein „Diebstahl-Omni“ gekauft zu haben. Motor, Controller, Akku, Scheinwerfer etc. sind austauschbar. 

Stromer werden auch auf abenteuerliche weise umgebaut, das Omni ausser Funktion gesetzt und mit alternativen Kontrollern und umgebauten Akkus, Daumengas in Betrieb genommen.
   
Zitieren
#7
(25.04.2025, 21:20)bluecat schrieb: Der Diebstahschutz besteht einzig und alleine aus der Motorsperre kombiniert mit der Alarmfunktion. Die wird ausgelöst, sobald sich jemand am Stromer zu Schaffen macht.

Daraufhin ist es egal, ob der Stromer aus der Tiefgarage herausgeschleift wird oder im Laderaum einen Autos unterwegs ist: Bei der nächsten Gelegenheit wirst Du via Mobilfunk informiert und sobald eine Positionsbestimmung möglich ist, bekommst Du die auch.
Ich weiß nicht, ob das Omni C da mittlerweile besser ist. Mein Omni (momochrom) meldet sich nicht, wenn es im Laderaum eines Autos unterwegs ist. Einzig das wegschieben bis es aufwacht und dann (mit blockierendem Motor) noch ein ganzes Stück weiter sorgt für eine Diebstahl Meldung.
Zitieren
#8
(27.04.2025, 16:17)MarkusSi schrieb: Einzig das wegschieben bis es aufwacht und dann (mit blockierendem Motor) noch ein ganzes Stück weiter sorgt für eine Diebstahl Meldung.

Du hast dein Telefon immer griffbereit. Plötzlich die Diebstahlmedung: Stromer weg! Sofort gelesen. Sofort zum Chef ins Büro: Brauche das Auto. Jetzt. Gibt dir die Schlüssel und den Hinweis, dass der Argumentationsverstärker im Handschuhfach ist.

Sprint zum Parkplatz, GPS Tracker im Blickfeld, die Hatz beginnt. Kurz vor der Landesgrenze kannst Du den fensterlosen Transporter überholen und die Strasse gekonnt mit einer Handbremswende sperren.

Ein hektischer Griff ins Handschuhfach und kurz daruf rückt der Dieb Deinen Stromer raus. Am Horizont erscheint die Polizei, die mit Blaulicht und Heli anrückt, um Recht und Ordnung wieder herzustellen.

Tja. Schön wärs!

In Wirklichkeit hilft Dir das Stromer GPS den Stromer aufzufinden, falls die Diebe ihn wegen Aussichtsloigkeit ausgesetzt haben. Wie langweilig.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
[+] 1 user Likes bluecat's post
Zitieren
#9
(27.04.2025, 16:17)MarkusSi schrieb: Mein Omni (momochrom) meldet sich nicht, wenn es im Laderaum eines Autos unterwegs ist. Einzig das wegschieben bis es aufwacht und dann (mit blockierendem Motor) noch ein ganzes Stück weiter sorgt für eine Diebstahl Meldung.

Das tut auch das Omni C nicht. Voraussetzung ist aber ein fensterloser Laderaum bzw. eine 100%-ige Blechkiste welche dann als Fradayischer Käfig funktioniert. Diese ist für Funkwellen jeglicher Art quasi undurchdringbar, da kann das Omni noch so lange versuchen nach Hause zu funken. Den gleichen Effekt hat übrigens auch eine Alufolie am richigen Ort angebracht.
Zitieren
#10
(30.04.2025, 03:15)ST2-jsg schrieb:
(27.04.2025, 16:17)MarkusSi schrieb: Mein Omni (momochrom) meldet sich nicht, wenn es im Laderaum eines Autos unterwegs ist. Einzig das wegschieben bis es aufwacht und dann (mit blockierendem Motor) noch ein ganzes Stück weiter sorgt für eine Diebstahl Meldung.

Das tut auch das Omni C nicht. Voraussetzung ist aber ein fensterloser Laderaum bzw. eine 100%-ige Blechkiste welche dann als Fradayischer Käfig funktioniert. Diese ist für Funkwellen jeglicher Art quasi undurchdringbar, da kann das Omni noch so lange versuchen nach Hause zu funken. Den gleichen Effekt hat übrigens auch eine Alufolie am richigen Ort angebracht.
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: All das (Faradayischer Käfig) ist nicht notwendig. Das Onmi wacht einfach nicht auf. Und selbst wenn es auf wacht, interessiert es sich nicht für die geänderte GPS Position. 
Einzig ausreichend langes schieben von Hand löst die Dienstahlwarnung aus.
Zitieren


Gehe zu: