(14.04.2025, 00:45)Martini Snowfox schrieb: Im Fall einer Überhitzung wird die Leistung reduziert, welches in einem geringerem Verbrauch mündet - jedoch ist der Verbrauch durch die höhere Ineffizienz (resultierend aus der höheren Temperatur und damit auch den höheren Wiederstand) höher als normal.
OK, machen wir das Konkret. Beide Motoren haben den selsben Verbrauch, einer ist wie im Trimmer, der andre wie in einem Billigprodukt:
a) Motor bezieht 1'300W bei 90% Wirkungsgrad = 1'170W gehen in den Antrieb und 130W in die Motorheizung
b) Motor bezieht 1'300W bei 60% Wirkungsgrad = 780W gehen in den Antrieb und 520W in die Motorheizung
Und jetzt fahre bitte mit Motor b) die 50km im coupierten Gelände mit einem 38km/h Schnitt.
Meine These dazu: Motor b) wird nach wenigen Minuten derart heiss sein, dass er den Leistunsbezug völlig einstellt. Der Hinterhalt besteht darin, dass die Faktoen von einander abhängig sind und nicht isolier betrachtet werden können.
Mir kommt das immer noch unrealistisch vor mit 50km auf einem Rundkurs ca 32WH pro Kilometer bei nem 38er Schnitt zu brauchen … noch dazu bei ner 60kg Person. Mit dem Speedped fahre ich im hügeligen Gelände ähnlich schnell bei ca. 1/2 Strombedarf, je nach Bedingungen.. Irgendwas kann da nicht stimmen. Kennt die Person zufällig jemand und kann sie nach der genauen Strecke fragen?
Also, ich kann mir das schon vorstellen, dass dies möglich ist, wenn ordentlich Höhenmeter am Stück gefahren werden können. Ich verbrauche im Moment mit meinem Twinner für meinen Arbeitsweg von 34,5 km mit 300 hm ca. 50 % vom Akku und fahre einen Schnitt von 42 km/h.
An Steigungen bin ich im Schnitt etwa 5 km/h schneller als mit meinem alten ST3. Der einzige Vorteil, den mein ST3 hatte, war, dass ich mehr Reichweite mit dem Extender hatte.
The following 1 user Likes Mani's post:1 user Likes Mani's post • MarkusSi
(14.04.2025, 16:48)Mani schrieb: Also, ich kann mir das schon vorstellen, dass dies möglich ist, wenn ordentlich Höhenmeter am Stück gefahren werden können. Ich verbrauche im Moment mit meinem Twinner für meinen Arbeitsweg von 34,5 km mit 300 hm ca. 50 % vom Akku und fahre einen Schnitt von 42 km/h.
An Steigungen bin ich im Schnitt etwa 5 km/h schneller als mit meinem alten ST3. Der einzige Vorteil, den mein ST3 hatte, war, dass ich mehr Reichweite mit dem Extender hatte.
Ich will auch mit einem "Shopping E-Bike" Alles "in Grund und Boden fahren".
(14.04.2025, 16:48)Mani schrieb: Also, ich kann mir das schon vorstellen, dass dies möglich ist, wenn ordentlich Höhenmeter am Stück gefahren werden können. Ich verbrauche im Moment mit meinem Twinner für meinen Arbeitsweg von 34,5 km mit 300 hm ca. 50 % vom Akku und fahre einen Schnitt von 42 km/h.
An Steigungen bin ich im Schnitt etwa 5 km/h schneller als mit meinem alten ST3. Der einzige Vorteil, den mein ST3 hatte, war, dass ich mehr Reichweite mit dem Extender hatte.
Hmm okay. Klingt ziemlich schnell . Ist aber doch immer noch ein guter Sprung von den Max. 50km all in bis auf die 70km.
(14.04.2025, 14:08)Hannes Buskovic schrieb: Kennt die Person zufällig jemand und kann sie nach der genauen Strecke fragen?
Die Debatte dreht sich darum, ob der auf dem Papier überlegene Motor des Twinner das auch in der Praxis ist.
Neben eigenen und fremden Fahrerfahrungen wurden Interviews, Medienberichte und Forenbeiträge genannt, die dies bestätigen. Einen vom Empfinden unabhägnigen Beweis lieferten die Verbrauchswerte des Twinner.
Um nun die letzte verbliebene Unklarkeit zu beseitigen, habe ich mich an den Journalisten gewandt, der für die NZZ den Twinner gefahren hat. Da er zuvor auch den ST7 und andere 45er gefahren hat, kann er Verglieche anstellen. Nach seiner Aussage
ist das Twinner das schwerste aber auch kräftigste Commuter-Bike
gibt maximale Motorleistung bereits bei geringer Eigenleistung frei
lässt sich daher auch bergauf angenehm "Vollgas" fahren
lässt sich die Strecke nicht mehr im Detail rekonstruieren
weist die Strecke etliche, teils happige Steigungen auf
war Twinner über die Verbrauchswerte keineswegs erstaunt
Fazit: Der Motor des Twinner ist - wegen seiner speziellen Bauweise und der unbegrenzen Motorensteuerung - den Stromer Motoren deutlich überlegen. Für Stromer heisst das, die neuem Modelle
verwenden ebenfalls einen Transverse Flux Motor
es wird eine CH-Software ohne EU-Leistungsbegrenzung angeboten
haben ein Display wie die Forestal oder Twinner
Das wäre der Idealfall. Das Werk ist, wie ST2-jsg schreibt, nochmals in Klausur gegenangen, was den Start der neuen Modelle nach hinten verschiebt.
28.04.2025, 10:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 11:07 von Martini Snowfox.)
Ich hatte in Zug mit einem Velomech darüber sprechen können. Er hatte das Twinner auch kurz gefahren und bestätigte das Mehr an Motorleistung, aber auch, dass sich der Carbonrahmen anders anhört als das ein Rahmen aus Alu tut. Aber auch, dass Stromer nun nachlegen müsse um da nicht den Anschluss zu verlieren. Denn beim ST7 merkt man deutlich, wie hart die Motorentechnik am Limit ist und dass es nicht ausreicht einfach mehr Strom rein zu schießen - für kurz ja, für lang eher nicht.
Ich bin gespannt welch Entwicklungen es in Zukunft bei Stromer geben wird.
- Ein Display wie beim Twinner - nein Danke. Dann liegt mein Smartphone nimmer zentral und das würde mir dann fehlen. Eine bessere Konnektivität wäre meiner Meinung nach hier cooler. Dass ich das Rad mit meiner Navigationssoftware verbinden kann, dass man auch Verbrauchswerte besser rauslesen kann und auch die Akkuanzeige von normal auf "NERD" umschalten kann, welche dann auch die Stellen hinterm Komma anzeigt und besten Falls auch wie viel verbraucht und rekuperiert wurde.
- Schön wäre auch die Möglichkeit am Ladegerät selbst einzustellen, wie voll der Akku geladen werden soll! Das fehlt hier komplett.
- Blinker wären auch eine Errungenschaft um um Straßenverkehr noch besser gesehen zu werden. (Dieses Mimimi "die sind zu eng beieinander" kann ich nicht verstehen - es gibt genug Motorräder bei denen es nicht anders ist)
- besserer Gepäckträger oder Option hin zu einem vollwertigen mit den Bügeln - gerade wenn man mehr transportieren möchte oder das Rad auf Reisen nimmt, ist dies praktisch.
- Montagemöglichkeit an der Vordergabel (#touring) (Ja, der Stromer kann auch zur Radreise genutzt werden - ist für mich sogar ideal dafür, wenn es mehr Möglichkeiten für Montage gäbe.)
- Möglichkeit Klickpedalen verbauen zu dürfen
- lautere Hupe
Btw und etwas OT: Ich finde die neue Farbkombi aus chreme-weiß und Bau sieht in real wesentlich schöner aus als auf den Bildern der Website!
(29.04.2025, 21:46)marszh schrieb: Ist bekannt, wann man den Twinner regulär kaufen kann?
Seit immer. Aber die Founders Edition ist ausverkauft.
Allerdings musst Du dich schon zum Twinner hinbegeben. Da Thömus jetzt die Bike-World hat, könnest Du auch in einen dieser Shops. Dort gibt es auch Stromer.
Oder Du gehst gleich dorthin, wo das Bild zeigt ;-)